Hi Andy,
denke mal, das ist keine grundsätzliche Frage von Class D. Beim Vollverstärker-Flaggschiff von NAD, dem M33, wird gerade die Last Souveränität im Test hervorgehoben:
Ob man das allerdings so ungefiltert auf den Technics übertragen kann? Wenn ich es richtig im Kopf habe, sitzt da eine Art Batterie im Stromversorgungsweg. Vorteil: Sämtliche Störfeinflüsse aus dem Netz werden egalisiert. Wie laststabil diese Technik allerdings daher kommt..... keine Ahnung
Mit dem Atoll bist du in meinen Augen aber auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Class D ist zwar inzwischen schon sehr gut geworden, keine Frage. Aber in meinen Augen gibt es aktuell gefühlt immer noch mehr schlechte Class-D-Verstärker, als konventionelle mit A/B.
Auf lange Sicht wird das sicher nicht so bleiben, da bin ich mir sicher. Doch zum gegenwärtigen Zeitpunkt würde ich Class D nur im absoluten Top-Bereich mit ausgereifter Konstruktion kaufen.
Ein solches Gerät wäre tatsächlich der M33. Aber fünfeinhalbtausend Euro finde ich dann wiederum doch etwas ambitioniert, wenn man nicht auch noch gleichzeitig auf den darin verbauten Streamer angewiesen ist und über Tontechniker-Wissen verfügt, damit man auch das integrierte Dirac-System beherrschen kann.