klangistzeitlos
Moderator
Das Thema Lyngdorf geistert hier ja schon einige Zeit durch diverse Threads. Und seit dem erreichen mich immer wieder PNs mit Rückfragen zu technischen Details zu diesem Hersteller, weil die rein technischen Infos auf deren Homepage dazu eher dürftig sind.
Erst mal vielen Dank für euer technisches Vertrauen in mich. Aber genau so wie ihr muss ich solche Dinge natürlich ebenfalls im Netz recherchieren. Daher vorab meine Empfehlung (insbesondere auch an all diejenigen, die mich diesbezüglich mit "0 Beiträgen" angeschrieben haben ): Im HuH darf nicht nur gelesen, sondern auch gepostet werden, sogar Fragen und eigene Threads sind gestattet Also keine Angst vor der Öffentlichkeit, bei uns geht es ja recht gesittet zu
Dennoch war ich natürlich nicht untätig und gönne mir nun eine kleine Arbeitserleichterung, in dem ich einen eigenen Thread dazu eröffne der, so hoffe ich, alle mir gestellten Fragen umfassend, kurz und prägnant abfrühstückt, so dass es möglichst jeder auf Anhieb versteht. Also, los gehts
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist Equibit?
Nichts anderes als die Bezeichnung für das Lyngdorf-Patent, welches Soundrealist völlig richtig im Rahmen der Vorstellung seines TDAI 3400 erläutert hat: Ein eingehendes digitales Signal wird nicht gewandelt, sondern sofort in ein PWM-Class-D-Signal überführt, welches unmittelbar an den Lautsprecherklemmen anliegt. Wir sprechen somit also über einen Verstärker mit wirklich durchgehender digitaler Signalverarbeitung, vom Eingang bis zum Ausgang.
Ist Equibit in sämtlichen Lyngdorf-Verstärkern verbaut?
Nein, aus technischen Gründen ist diese Bauweise derzeit ausschließlich in Vollverstärkern möglich. Die reine Endstufe arbeitet hingegen mit einer sehr stark abgespeckten Variante namens "Equilog", hier kommen lediglich konventionelle DA-Wandler zum Einsatz. In Lowbeats gibt es hierzu auch einen Test, der genau hierzu Stellung nimmt: https://www.lowbeats.de/test-lyngdorf-sda-2400-class-d-stereo-endstufe-mit-2-x-400-watt/
Findet man Equibit auch bei anderen Herstellern?
Sofern das Patent noch nicht abgelaufen ist nur dann, wenn ein Nutzungsrecht des Patentes erworben wurde. Mit anderen Worten: extrem selten bis gar nicht. Mir fällt auf Anhieb kein anderer Hersteller ein
Was macht Room Perfect genau und wie arbeitet es?
So genau weiß das leider niemand. Und Lyngdorf achtet auch penibel darauf, dass das so bleibt. Als Schutz vor Nachahmern. Als abgesichertes Wissen hierzu lediglich folgendes:
- Auf Basis von FIR und IIR-Filtern
- Anhand beliebig vieler, willkürlich ausgewählter Messpunkte im Hörraum erstellt Room Perfect ein dreidimensionales Modell für die Filter-Algorithmen. Je mehr Messungen, desto präziser
- Die Abstimmung/ der Eigenklang des Lautsprechers wird erkannt und fliest in die Berechnung mit ein
- Room Perfect ist eines der dienstältesten Systeme am Markt, wurde über die Jahrzehnte hinweg permanent weiterentwickelt und verfeinert. Sofern der Verstärker in das hausinterne Netzwerk eingebunden ist (z.B. per WLAN), werden sämtliche Neuerungen und Verbesserungen auch automatisch mit jedem Software-Update übertragen, so dass man permanent auf dem aktuellsten Stand ist. Somit greift Room Perfect nicht nur auf einen immensen Erfahrungsschatz zurück, es ist auch absolut ausgereift und zukunftssicher.
Erst mal vielen Dank für euer technisches Vertrauen in mich. Aber genau so wie ihr muss ich solche Dinge natürlich ebenfalls im Netz recherchieren. Daher vorab meine Empfehlung (insbesondere auch an all diejenigen, die mich diesbezüglich mit "0 Beiträgen" angeschrieben haben ): Im HuH darf nicht nur gelesen, sondern auch gepostet werden, sogar Fragen und eigene Threads sind gestattet Also keine Angst vor der Öffentlichkeit, bei uns geht es ja recht gesittet zu
Dennoch war ich natürlich nicht untätig und gönne mir nun eine kleine Arbeitserleichterung, in dem ich einen eigenen Thread dazu eröffne der, so hoffe ich, alle mir gestellten Fragen umfassend, kurz und prägnant abfrühstückt, so dass es möglichst jeder auf Anhieb versteht. Also, los gehts
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Was ist Equibit?
Nichts anderes als die Bezeichnung für das Lyngdorf-Patent, welches Soundrealist völlig richtig im Rahmen der Vorstellung seines TDAI 3400 erläutert hat: Ein eingehendes digitales Signal wird nicht gewandelt, sondern sofort in ein PWM-Class-D-Signal überführt, welches unmittelbar an den Lautsprecherklemmen anliegt. Wir sprechen somit also über einen Verstärker mit wirklich durchgehender digitaler Signalverarbeitung, vom Eingang bis zum Ausgang.
Ist Equibit in sämtlichen Lyngdorf-Verstärkern verbaut?
Nein, aus technischen Gründen ist diese Bauweise derzeit ausschließlich in Vollverstärkern möglich. Die reine Endstufe arbeitet hingegen mit einer sehr stark abgespeckten Variante namens "Equilog", hier kommen lediglich konventionelle DA-Wandler zum Einsatz. In Lowbeats gibt es hierzu auch einen Test, der genau hierzu Stellung nimmt: https://www.lowbeats.de/test-lyngdorf-sda-2400-class-d-stereo-endstufe-mit-2-x-400-watt/
Findet man Equibit auch bei anderen Herstellern?
Sofern das Patent noch nicht abgelaufen ist nur dann, wenn ein Nutzungsrecht des Patentes erworben wurde. Mit anderen Worten: extrem selten bis gar nicht. Mir fällt auf Anhieb kein anderer Hersteller ein
Was macht Room Perfect genau und wie arbeitet es?
So genau weiß das leider niemand. Und Lyngdorf achtet auch penibel darauf, dass das so bleibt. Als Schutz vor Nachahmern. Als abgesichertes Wissen hierzu lediglich folgendes:
- Auf Basis von FIR und IIR-Filtern
- Anhand beliebig vieler, willkürlich ausgewählter Messpunkte im Hörraum erstellt Room Perfect ein dreidimensionales Modell für die Filter-Algorithmen. Je mehr Messungen, desto präziser
- Die Abstimmung/ der Eigenklang des Lautsprechers wird erkannt und fliest in die Berechnung mit ein
- Room Perfect ist eines der dienstältesten Systeme am Markt, wurde über die Jahrzehnte hinweg permanent weiterentwickelt und verfeinert. Sofern der Verstärker in das hausinterne Netzwerk eingebunden ist (z.B. per WLAN), werden sämtliche Neuerungen und Verbesserungen auch automatisch mit jedem Software-Update übertragen, so dass man permanent auf dem aktuellsten Stand ist. Somit greift Room Perfect nicht nur auf einen immensen Erfahrungsschatz zurück, es ist auch absolut ausgereift und zukunftssicher.
Zuletzt bearbeitet: