HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Auro 3D mit nur zwei Lautsprecher bei Netflix

Flohmarkter

Active Member
Hab das hier gerade entdeckt. Das probier ich heut abend oder die Tage mal aus. Kenn das nur dass man da total viel Lautsprecher braucht Mal sehen wie gut das funktioniert. Was neues ohne zusätzlich löhnen ist ja immer cool Daumenhoch

 
Ich hab mir das jetzt gerade mal mit Stereo angehört. Den Film Fury Herz aus Stahl. Das klingt gut aber ob es besser als das normale Stereo ist kann ich gar nicht mal sagen. Aber der Sound ist schon wirklich gut. Klingt bischen räumlicher wenns am 3D Auro liegt.
 
Oh...... danke für den Hinweis, Tobias. Netflix schreibt auch was von klassischer 5.1-Kompatibilität. Das werde ich gleich mal testen. "Fury" hab ich sogar als stinknormale DVD mit 5.1-Ton hier rumliegen, damit kann ich vergleichen. Da bin ich echt mal gespannt.
 
Das Stichwort bei Auro 3D lautet ja immer "objektbezogen". Klingt technisch spannender, als es in Wirklichkeit ist. Nehmen wir beispielsweise die Aufnahme eines Tischtennis-Spieles: Das Klackern des Balls wandert von links nach rechts. Bei Stereo unter Verwendung von zwei Mikrofonen gleichzeitig kein Problem.

Mit einem einfachen Trick lässt sich das aber auch simulieren: Man senkt die Lautstärke auf einem Kanal ab, während man sie auf der anderen Seite gleichzeitig anhebt. Einzige Schwierigkeit hierbei: Das applaudierende Publikum im Hintergrund darf ja nicht mitwandern. Deshalb sind die Kanäle der klassischen Heimkinoton-Formate, anders als bei Auro, meist statisch.

Auro 3 D hingegen bedient sich einem Mix aus statischen Spuren und welchen mit Einzelgeräuschen, die sich Faden lassen. Somit ist es, um beim Beispiel mit dem Tischtennisspiel zu bleiben, bereits mit zwei Lautsprechern schon ohne weiteres technisch möglich, den Effekt des hin und her rollenden Balls zu simulieren. Es muss ja einfach nur das statische Publikum mit den beiden gefadeten Ball-Spuren auf zwei Kanäle abgemischt werden.

Entsprechend lässt sich dieses Prinzip auf eine beliebige Anzahl von Kanälen konvertieren. Natürlich gilt grundsätzlich: Je mehr Kanäle/Boxen, desto mehr Bewegungsspielraum für die "bewegten Objekte". Ohne vier Boxen an der Decke wird ein Hubschrauber dort also keine Runde drehen können.

Dennoch: Bei jeweils gleicher Anzahl an Boxen/Kanäle bietet diese Technologie gegenüber den anderen Formaten immer einen Vorteil, wenn Netflix es nun offenbar neu konvertiert/ abmischt.
 
Sooooo...... Film angeschaut. Wie immer auf 4,1. Positiv bemerkbar hat sich gemacht, dass sich der Raum zwischen Front und Rear nun erstmals tatsächlich mit Leben gefüllt hat. Und auch zwuschen den Rears ist erstmals Bewegung ins Geschehen gekommen. Somit also tatsächlich ein echter Mehrwert.

Das alles nutzt aber natürlich recht wenig, wenn die Auswahl an 3D-Auro-Filmen noch so dürftig ist, wie im Moment. So wie bei Netflix ganz allgemeine an sich und überhaupt eh viel zu wenig Filme fürs Geld geboten werden.
 
Es gibt auch Dolby Digital-Filme, bei denen sich ein Objekt von links nach rechts, oder vorne nach hinten bewegt. Aber: Niemals gleichzeitig mit anderen Geräuschquellen, z.B. einer Straßen-Geräuschkulisse.
Auro 3 D hingegen bedient sich einem Mix aus statischen Spuren und welchen mit Einzelgeräuschen, die sich Faden lassen. Somit ist es, um beim Beispiel mit dem Tischtennisspiel zu bleiben, bereits mit zwei Lautsprechern schon ohne weiteres technisch möglich, den Effekt des hin und her rollenden Balls zu simulieren. Es muss ja einfach nur das statische Publikum mit den beiden gefadeten Ball-Spuren auf zwei Kanäle abgemischt werden.
Genau aus diesem Grund Daumenhoch

Im Prinzip ist das alles kein Hexenwerk. Man muss es einfach nur wollen und machen. Früher dachte ich, dass das deshalb bei allen Mehrkanal-Tonformaten ohnehin Standard wäre,
Auro 3D ist deshalb nicht irgendwie etwas besseres oder superinnovatives. Die anderen Formate sind in dieser Beziehung halt einfach nur abgespeckt. Letztendlich dann alles nur eine Frage des Marketings. "Objektbezogen" klingt natürlich viel besser als "wir verwenden bei der Aufnahme ein paar Spuren mehr, als Kanäle vorhanden sind" ;)
 
Zurück
Oben