boxenschieber
Well-Known Member
Schon seit es DSPs gibt, bilden sie eine sehr sinnvolle Ergänzung zur Aufstellung von Lautsprechern und physischen Maßnahmen. Aber alles, was wir auch tun, kommt natürlich irgend wann einmal an die Grenzen der Physik. Allein schon die Tatsache, dass sich kein Raum akustisch für alle Zeiten statisch verhält, lässt Korrekturen mehr oder weniger immer nur in einem begrenzten Umfang zu. Allein schon an der Tatsache, dass Personenanzahlen, deren Bewegungen, Raumtemperatur, offene und geschlossene Fenster, bewegte Gegenstände u.v.m. wird deutlich, dass bereits alles oberhalb von 500 Hz immer nur Flickschusterei ist. Selbst DSPs, die sich nur die allerwenigsten leisten können, wie etwa Trinnov (mit einer Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Direktschall und Reflexion) können da nicht zaubern.
Aber was wäre, wenn es ein DSP gäbe, das sich während des Betriebes permanent auf sich verändernde Bedingungen automatisch anpassen könnte? Idee: Ein solches System würde zunächst eine klassische Kalibrierung am Sitzplatz vornehmen. On-Board-Mikros im Gerät würden Veränderungen wie Stühlerücken, Kopfkissen- und Fußbankverschieben oder was auch immer sofort registrieren und der Hörer hätte optional auch noch die Möglichkeit, sich einen kleinen Funk-Sender anzuheften, welcher Veränderungen der Abhörposition sofort erkennt, an das System weitergibt und dieses darauf hin die Parameter fortlaufend angleicht.
Ist so etwas reine Utopie, oder tatsächlich denkbar? Für Bildmaterial gibt es ja bereits schon die ersten Ansätze: https://www.elektronikpraxis.vogel....ildverarbeitungs-und-ki-anwendungen-a-820040/
Warum also nicht auch für Raumakustik?
Aber was wäre, wenn es ein DSP gäbe, das sich während des Betriebes permanent auf sich verändernde Bedingungen automatisch anpassen könnte? Idee: Ein solches System würde zunächst eine klassische Kalibrierung am Sitzplatz vornehmen. On-Board-Mikros im Gerät würden Veränderungen wie Stühlerücken, Kopfkissen- und Fußbankverschieben oder was auch immer sofort registrieren und der Hörer hätte optional auch noch die Möglichkeit, sich einen kleinen Funk-Sender anzuheften, welcher Veränderungen der Abhörposition sofort erkennt, an das System weitergibt und dieses darauf hin die Parameter fortlaufend angleicht.
Ist so etwas reine Utopie, oder tatsächlich denkbar? Für Bildmaterial gibt es ja bereits schon die ersten Ansätze: https://www.elektronikpraxis.vogel....ildverarbeitungs-und-ki-anwendungen-a-820040/
Warum also nicht auch für Raumakustik?