HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Technics SU-G 700

Hörmalhin

Active Member
Aufgrund der zunehmenden Thematisierung von hochwertigen PWM Class D-Verstärkern möchte ich hier mal gerne einen weiteren sehr Interessanten Kandidaten in die Arena werfen.
Den Technics SU-G 700


Auch in diesem Gerät: Kein Ringkerntrafo o.ä. mehr, dafür ein klug durchdachtes Schaltnetzteil. Es scheint sich in der Branche wohl immer mehr die Erkenntnis breit zu machen, welche innovativen Möglichkeiten PWM im feinen Verstärkerbau bietet. Daumenhoch

Mal sehen, welcher Highend-Hersteller als nächstes auf diesen Zug aufspringt
 
Der hier zum Beispiel:

So sehr ich auch einerseits ebenfalls zielführende Class-D-Ansätze schätze, und andererseits das Unternehmen AVM mit seinen hochwertigen Produkten schätze:
Hier wurden zwei Technologien zwangsverheiratet, die schlechter nicht miteinander harmonieren könnten. Zum internen Röhrenvorverstärker mit zwei getrennten Ringkerntrafos eine Class-D-Schaltendstufe zu kombinieren....

Z04 Head Wall Geht gar nicht.

Hier wäre entweder Class A, Class A/B oder ebenfalls eine Röhrenenndstufe die einzig plausible Lösung gewesen. Keine Ahnung, was sich die AVM-Entwickler bei einer derart extremkonträren Kombination gedacht haben. Technisch möglich ist das, keine Frage. Aber ob es sinnvoll ist steht auf einem völlig anderen Blatt. Fast ein wenig so, als wolle man auf einen Geländewagen Panzerketten aufziehen. Geht ebenfalls... doch muss man so etwas nur seiner selbst Willen auf den Markt bringen, nur weil es exotisch daher kommt und Aufmerksamkeit erregt? Z04 Explodieren
 
Technisch möglich ist das, keine Frage. Aber ob es sinnvoll ist steht auf einem völlig anderen Blatt.
Hallo Thomas,
da sprichst du mir aus der Seele. Andy hatte mal ein Video verlinkt, in dem die Unterschiede und Funktionsweisen der einzelnen Technologien sehr schön und leichtverständlich dargestellt wurde, so dass es sogar Laien sehr gut verstehen können. Und ich gehe jetzt einfach mal davon aus, dass all das auch bei AVM bekannt ist.

Ein PWM-Signal (Class D) ist vereinfacht ausgedrückt nichts anderes, als ein Strom, der unzählige male unterbrochen wird und auf diese Weise die Lautsprechermembran per Schaltimpuls(e) nach vorne schiebt und wieder "loslässt". Auch wenn PWM grundsätzlich analog ist, ähnelt es in seiner Machart viel mehr einem digitalen Datenstrom: Hier wird eine Schallwelle per Impulsen in Form einer "sehr fein gerasterten Treppe" per "Einsen" und "Nullen" (Bits) als Schaltbefehle zu einem Signal moduliert: Pulscodemodulation = PCM.
Lyngdorf geht aus diesem Grund sogar so weit, dass dieses PCM-Signal bei sämtlichen Verstärkern tatsächlich in ein PWM-Signal gewandelt wird.

Bei Röhre hingegen gibt es keine Impulse, sondern eine fliesende Spannung, welche sich von der typischen "Digitalsprache" somit deutlich unterscheidet.

Ein altes Sprichwort sagt: "Schuster bleib bei deinen Leisten". Wer viel analoges Tonmaterial besitzt, ist deshalb gut beraten, auch geräteseitig durchgehend rein analog zu bleiben. Nutzer von Audio-CD`s, Streaming, DAB, Internetradio etc.. etc... profitiert von modernen, ausgereiften Hightech-Schaltverstärkern hingegen deutlich mehr.
 
Ein altes Sprichwort sagt: "Schuster bleib bei deinen Leisten".
Ganz genau. Bereits Röhre in Kombination mit Transistortechnik habe ich schon immer als recht grenzwertig empfunden. Okay, um eine höhere Ausgangsleistung zu erlangen, ist eine Transistorendstufe in Kombination mit Röhren VV-Technik zumindest noch legitim. Aber PWM hat da auch meiner Meinung nach nichts verloren


Mal sehen, welcher Highend-Hersteller als nächstes auf diesen Zug aufspringt

NAD baut ebenfalls (schon seit geraumer Zeit) so
 
Bei Technics hätte ich eine ähnliche Sorge wie bei Luxman oder anderen Anbietern, die jahrelang auf dem europäischen Markt unterwegs waren, dann eine gefühlte Ewigkeit gar nicht mehr existent waren, um anschließend plötzlich wieder aufzuerstehen, wie Phönix aus der Asche. Wer weiß schon, wie lange der ganze Zauber anhält? Und was ist dann, wenn man spezielle Ersatzteile benötigt ? Unsure

Bedenken, die sich aber nicht gegen die eigentliche Technik richten. Denn die ist wirklich super und insbesondere auch bei Technics mit dem Blick nach vorne gerichtet. Was hier nur noch fehlt: Ein integriertes, leistungsfähiges DSP. Die technische Basis hierfür wäre bereits schon jetzt in Reinkultur gegeben.
 
Zurück
Oben