HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Was habe ich mir als letztes gekauft

Update Nr.2: Korrektur!! In der letzten Zeit hatten wir hier keine Sonne und der Lyngdorf- Verstärker ist nach einem längeren Hörabend ohne DC Blocker wieder spürbar wärmer geworden. Handwarm ohne, kalt mit DC Blocker.
Kommt also wieder dran.
Dann gehe ich aber auch davon aus, dass du dir die subtile Klangunterschiede nicht eingebildet hast. Schließlich leiten kalte Bauteile und Platinen besser als aufgewärmt.
 
Auf jeden Fall habe ich nach all diesen Erfahrungen nun den Entschluss gefasst, nun mein gesamtes System vor Gleichstrom zu schützen. Der Lyngdorf Amp bekommt wieder den Supra DC Blocker. für das Rear System (bzw. den Cyrus nebst Zusatznetzteil) habe ich mir - weil so schön platzsparend - einen IFI DC Blocker+ besorgt (siehe Anschaffung Odiug), und für den Gerätepark vorne eine Marktneuheit von Taga. Diesen DC-Blocker, der bereits schon deutlich unter 200 Euro zu haben ist, 14 Ampere liefert und satte 12(!) Gleichstrom beseitigen kann. Selbst Isotek bringt es mit seinem Blocker maximal auf 4 Volt bei 10 Ampere und kostet ein vielfaches, Das Preis-Leistungsverhältnis ist so überragend, dass sich der Wettbewerb da wirklich ganz warm anziehen muss;


Vorbildlich: Die Phase ist sowohl am Eingang als auch am Ausgang gekennzeichnet, wenn auch in Ameisenschrift,
Einzige Einschränkung: Der Taga hat im Gegensatz zu seinen Konkurrenten an der Seite ein paar kleine Belüftungsritzen, die einen Mindestabstand von 5 cm benötigen, Auch ist eine solche Lösung nicht ganz optimal vor EMI/RFI geschützt. In meinem Fall aber kein Problem, da bei mir einerseits eh alles andere optimal geschirmt ist und dieser DC Blocker andererseits sowieso von der Isotek Corvus 9 diesbezüglich gefiltert wird. Und im Vergleich hierzu lässt da so mancher Vollverstärker sicher mehr an Einstreuungen durch,

Taga ist ein europäischer bzw. polnischer Hersteller mit einem breit aufgestellten Sortiment. So habe ich mal ein wenig gestöbert und konnte für unter 70 Euro gleich noch ein passendes Netzkabel finden, das nicht minder mit einer sehr guten Konstruktion und hochwertigen Materialien beeindruckt. Stände ein andere Name drauf, könnte man da sicher noch eine Null an den Preis dranhängen ;)



Auch hier wieder die vorbildliche Kennzeichnung der Phase und die selbe exzellente Verarbeitungsqualität. Sogar Schutzkappen über den Steckern galt es vor der Inbetriebnahme zu entfernen, damit auch ja kein Fingerabdruck oder ähnliches zusätzliche Übergangswiderstände verursachen kann.:D


Das einzige woran Taga wirklich spart, sind die Verpackungen. Selbst Waschmittel kommt da schicker daher. Damit lässt sich nun wirklich kein Schönheitspreis gewinnen.
Aber mal ehrlich: Was bringt eine hübsche Verpackung schon, außer eine Verkaufspreissteigerung?

Unterm Strich: in beiden Fällen ein super Kauf!!

20250726_141428.jpg



20250726_141413.jpg


20250726_141355.jpg


20250726_140327.jpg


20250726_140323.jpg
 
Das schöne an DC-Blockern ist, dass sie vor einer Mehrfachsteckdose auch verhindern, dass die daran an angeschlossenen Geräte sich nicht mehr gegenseitig mit Gleichstrom kontaminieren können. Oft entsteht gerade da sogar noch viel mehr Offset, als das, was aus dem Stromnetz ankommt, Besonders Fernsehgeräte sind in dieser Beziehung nicht gerade Musterknaben, Und gerade die teilen sich häufig die Steckdosenleiste mit der Hifianlage.
 
Ich habe bei mir im Bereich „Schallplatte“ aufgerüstet.

Schon lange wollte ich mal ein Ortofon 2M Black ausprobieren. Bisher hatte ich ja ein 2M Bronze auf dem Korpus des ProJect Pick-It Pro im Einsatz. Nun ist mir ein junges gebrauchtes 2M Black zugelaufen und so habe ich mich an den Wechsel des kompletten Tonabnehmers gewagt. „Ohrenscheinlich“ scheint die Operation gelungen zu sein; der Klang ist jedenfalls fantastisch und schlägt das Ergebnis des 2M Bronze hörbar.
IMG_1836.jpeg

IMG_1837.jpeg

IMG_1838.jpeg

IMG_4049.jpeg


Auch ein gebrauchter Trichord Dino Mk.3 mit Netzteil Dino+ hat den Weg zu mir gefunden. Leider brummt das Netzteil etwas, so daß ich hier noch einen DC-Blocker besorgen muß. Aber die neue Phono-Kombi spielt ganz fantastisch!

IMG_1840.jpeg

IMG_1841.jpeg
 
Hallo Bachmanns, na da holst du ja aus der "schwarzen Plaste" raus, was mit moderaten Mitteln überhaupt nur rauszuholen ist.

Falls dein Plattenspieler für das Signalkabel Buchsen an Bord hat, kannst du ergänzend mal schauen, ob du noch günstig an Phonokabel von Goldkabel ran kommst (sofern die bei der Profiline überhaupt welche gebaut haben, bin mir da jetzt gerade nicht ganz sicher).

Hintergrund:

A) Fünffachschirmung

B) Preisverfall am Markt, da Goldkabel pleite und nicht mehr am Markt ist.

Aber bei den Händlern finden sich sicher noch Restbestände.
 
Hi,
für Muddi einen KOPFHÖRER von Sony WH - 1000 MX4.
Sonderangebot Auslaufmodell da schon mal geöffnet.

Passt und klingt Super.



17569951460478840030880771240074.jpg
 

Anhänge

  • 17569949045345285122376086308819.jpg
    17569949045345285122376086308819.jpg
    98,4 KB · Aufrufe: 1
Zurück
Oben