Ist das viel? Was ist wenn man den ganzen Tag Musik laufen lässt? Ist das mehr als zum Beispiel ein alter stromfressender Kühlschrank?
Hallo Tobias,
das lässt sich schlecht pauschalisieren. Um das festzustellen, wäre es am besten, wie Becki schon sagte, ein Energiemessgerät zwischen die Steckdose und die Mehrfachsteckdose zu klemmen. Das ist nix wildes, sieht optisch ähnlich wie eine Zeitschaltuhr aus, und es gibt die Dinger, je nach Ausführung, bereits schon zwischen 10 und 60 Euro zu kaufen.
Hiervon einmal abgesehen sollte man ein paar Faktoren, die die den Stromverbrauch generell erhöhen, nicht außer Acht lassen.. Neben der, ebenfalls von Becki schon erwähnten Lautstärke sielt auch der Bassanteil in der Musik eine große Rolle. Beispielsweise benötigen stampfende Techno-Beats bei gleicher Lautstärke daher deutlich mehr Energie, als eine Diskussions-Sendung im Radio. Und Geräte, die lediglich eine Standby-Funktion haben und keinen richtigen Netzschalter, verballern selbst dann noch Energie, wenn sie überhaupt nicht benutzt werden. Allein schon aus Umweltschutzgründen frage ich mich, warum es in unserer EU nicht längst verboten, so etwas überhaupt herzustellen, wo es inzwischen doch längst schon für (fast) alles irgendwelche Regelungen und Paragraphen gibt. Selbst das Argument Fernbedienung ist da für mich keine faktische Begründung, denn bei Fernsehgeräten war es früher mal die Regel, Netzschalter mit einzubauen.
Die größten Stromfresser innerhalb der Anlage sind Geräte, die mit Endstufen ausgestattet sind, also Amps, Vollverstärker, Aktivboxen- und Subwoofer usw....
Wenn du also wirklich jeden Tag fast rund um die Uhr Musik hörst, wäre es also sinnvoll, zumindest zeitweise auf Kopfhörer auszuweichen.