HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Hi

WoW365

New Member
Hallo in die Runde,
Ich wollte mich kurz vorstellen.
Ich bin der Wolf, 60 Jahre alt und komme aus Ostwestfalen. Ich war fast 30 Jahre in der Branche tätig, erst im Laden, dann bei einem dt. Vertrieb für Lautsprecher und Elektronik.
Nun bin ich seit Sept.2011 ( unverschuldeter Moppedunfall, mein pers. 911 ) Frührentner und hab somit viel Zeit zum streamen.

Vor 2 Jahren hatte ich noch eine Quad Serie 66 mit 606 Endstufe und Auralic Mini streamer an meinen KEF R5 (mittlerweile auf die R5 Meta gewechselt).
Die Kombi Klang sehr gut, wurde 2020 von M.Stein revisiert. Ich konnte sie 2022 gut veräußern.

Nach einem Horizonterweiterndem Jahr mit deutscher All-in-one-Technologie (4! Werksreparaturen) muss ich mich erstmal wieder sammeln und betreibe die R5 Meta momentan an einem WiiM ProPlus und WiiM Vibelink Amp.
Also nix dolles wobei diese AI RoomFit Korrektur schon echt klasse funktioniert und das Ganze tatsächlich immer noch nach Musik klingt. Die kleinen Kistchen Haben mich echt erstaunt.
Freue mich auf Erfahrungsaustausch.

Highfidele Grüße
Wolf
 
Hallo Wolf, da haben wir ja glatt was gemeinsam: Beide aus der Branche raus.Ich freiwillig - du unfreiwillig aufgrund eines Unfalles, was mir sehr leid tut zu lesen.
Mit "nix dolles" meinst du jetzt aber nicht die KEF, oder? Denn das ist ja ein sehr sauber durchkonstruierter Lautsprecher, der nicht durch einem überteuerten Markennamen, sondern innovative Technik überzeugt.

Herzlich willkommen und viel Spaß in HuH
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Wolf,

das hier habe ich jetzt leider nicht ganz verstanden:
Nach einem Horizonterweiterndem Jahr mit deutscher All-in-one-Technologie (4! Werksreparaturen) muss ich mich erstmal wieder sammeln
Was war das denn?
Von AI Room Fit Korrektur habe ich bisher noch nie etwas gehört. Was ist das denn genau? Gibt es das schon lange?

"911" klingt ja gar nicht gut. Darf ich fragen, was genau passiert ist? Aber zumindest positiv, dass du als Frührentner nun wenigstens mehr Zeit fürs Musikhören hast.
Willkommen Im Forum
 
Moin Schieber,
die AI Room Fit Raumeinmessung ist ein eigenes Projekt der Fa. WiiM/Linkplay.
Ich setze dir mal einen link der hp rein:
WiiM faq
Ich finde dies Verfahren echt gut gelungen und klanglich in meinen Ohren musikalischer als manch anderes Verfahren.

Der Unfall war ziemlich haarig und führte u. a. zur Oberarm-Amputation linksseitig (Unverschuldeter moppedunfall auf einer Bundesstraße Nähe Korbach/Nordhessen).
Ein Golf hat den Wolf auf seiner Spur erfasst und links fast alle Knochen gebrochen, das dabei auch innere Verletzungen dazu kamen ist eh klar. Wir waren beide mit je 85 km/h unterwegs lt. Verkehrsgutachter, 100 war erlaubt. Die Überlebenschance von 5% hat gerade so ausgereicht.
Hätte auch ganz anders ausgehen können.
Ich hab’s überlebt und seither viel Zeit.
[ Die dt. Rentenversicherung hat tatsächlich nach dem 4. Gutachter eingesehen das der Arm nicht nachwächst und eine Prothese im Berufsalltag kaum weiterhilft. ]
Mit Scheiben auflegen ist nun Essig, wenn man nicht auf Rille oder Informationsspur tatschen will. Prothese ist auch hierbei nicht zielführend und so wird halt einfach gestreamt.
Ich hoffe es war jetzt nicht zu ausführlich und drastisch plastisch. Sry for that.

Gruss
Wolf
 
WiiM faq
Ich finde dies Verfahren echt gut gelungen und klanglich in meinen Ohren musikalischer als manch anderes Verfahren.
Moin Wolf :) Nach dem was ich in dem Link sehe, scheint es sich um eine Einsteiger-Lösung zu handeln, allein schon, weil das Smartphone als Messmikrofon dienen soll. Ein simpler Equalizer mit zuschaltbarer Analysefunktion und Speichermöglichkeit. Aber: Du schreibst, es klingt musikalisch. Das spricht sehr stark dafür, dass der Algorithmus (der natürlichen Leistungsgrenze eines Plug+Play-Systems geschuldet) sehr behutsam mit den Frequenzschiebern umgeht und somit die Vermeidung von Überkorrektur vermeidet. Eine sinnvolle Herangehensweise, weil dadurch dann auch nichts verschlimmbessert werden kann.Daumenhoch Denke mal, dass einfach nur, ähnlich wie bei klassischen Klangreglern breitbandige Kurven über den kompletten Frequenzbereich hinweg Kurvenverläufe generiert werden. ohne "Zickzack-Konfigurationen". Aber halt eben deutlich besser an die Raumakustik angepasst, als wie wenn man selber versucht, quasi im Blindflug nur rein nach Gehör in den Frequenz-Slots rumzustochern.

Da ich selbst jedoch noch nie damit gearbeitet habe, ist das von hier aus alles aber erst mal nur eine reine Vermutung. Ein Indiz für eine höhere technische Performance wäre beispielsweise ein Menu-Punkt, wo du Q-Werte einstellen kannst und/oder irgendwelche Deklarationen wie "IIR und FIR-Filter". Wobei letzteres leider nur sehr selten von den Herstellern ausgewiesen wird.
Willkommen Im Forum
 
Zurück
Oben