Hallo
Ich hoffe, ich bekomme hier die passende Info. Der Fachhändler wollte wohl lieber was teureres verkaufen.
Der Unterschied zwischen dem Dual Core und X2 ist mir unklar. Also nicht technisch, sondern mit Blick auf die Anwendung.
Klar, andere Anschlüsse und Subwoofer Out einmal da, einmal nicht. Ebenso das Display.
Aber kann das eine Modell grundsätzlich etwas, das das andere nicht kann?
Lt. Hersteller-Website scheint der X2 einfach neuere Software zu haben.
Aber wieso der Preisunterschied? Bessere Hardware?
Danke schon mal
Hallo THI,
erst mal
Bevor ich mir mit dem Lyngdorf TDAI 3400 einen reinen Digitalverstärker angeschafft habe, der bereits eine sehr gute Raumeinmessung an Bord hat, betrieb ich noch das AM2DC.
Aber bei einem gesonderten System extra für Rearlautsprecher bei Heimkinoanwendungen bin ich DSPeaker immer noch treu geblieben. Hier allerdings mit dem X2D, also der rein digitalen Variante des X2. Somit kenne ich beide Geräte aus der Praxis.
Neben dem was Axel ja schon erwähnt hat, möchte ich noch ergänzen: Das X2 hat eine höhere Samplingrate: 96 kHz. Das AM2DC "nur" 48 kHz. Wenn du mit HiRes unterwegs bist, könnte das ein wichtiger Aspekt für dich sein. Evtl. auch, je nach dem was du genau vor hast: Das X2 bietet alternativ auch eine (recht feinfühlig zu Werke gehende) Korrektur für den kompletten Frequenzbereich. Das AM2DC beschränkt sich auf den Bassbereich. Was aber in den allermeisten Fällen reicht, da man oberhalb von 400 Hz sich eh sehr gut überlegen sollte, ob das bei der eigenen Anwendung sinnvoll oder kontraproduktiv ist.
Von der Bedienung her finde ich persönlich das X2 trotz besserer (weil größerer und handlicherer) Fernbedienung deutlich fummeliger, weil die doch sehr schlichte DOT-Matrix-Anzeige des X2 bei weitem nicht so auskunftsfreudig und leichtverständlich ist, wie das niedliche Mäusekino im AM2DC. Aber erst einmal eingemessen, braucht man sich hinterher ja eh nur noch sehr selten um irgendwelche Einstellungen zu kümmern. Beide DSPs sind "set and forget".
Als Verfechter eines reinen Signalweges bin ich persönlich der Meinung, dass es immer am sinnvollsten ist, DSPs ohne analoge Zwischenschritte auf der digitalen Ebene zu halten. Beide können das. Dann ist die bessere Analogsektion mit XLR-Anschlüssen des AM2DC überflüssig. Und somit für meinen Geschmack das X2D aus rein technischer (und dank höherer Samplingfrequenz auch klanglicher) Sicht die bessere und zeitgemäßere Wahl. Was dann aber natürlich voraussetzt, dass dein Setup eine solche Anschlussvariante bzw Konfiguration auch zulässt. Nicht immer ist das der Fall, daher hat auch das AM2DC nach wie vor seine Daseinsberechtigung. Denn wer
noch mehr auf der analogen Ebene will, ist dann bereits schon beim X4.