boxenschieber
Well-Known Member
Hierzu lässt sich sagen: Wenn du dem Sub ein stärkeres (unverbrummtes) Eingangssignal zuführst und im Gegenzug am Subwoofer die Eingangsempfindlichkeit absenkst, ist dieses "unverbrummte" Signal im Verhältnis zur brummenden Verstärkerelektronik im Sub zwar lauter, das Brummen dadurch leiser zu hören, aber niemals verschwunden.Hier noch einmal Auszüge aus anderen Foren (BluRay-Disc und Nubert-Forum) mit Beiträgen von Axel zu Brummproblemen bei AntiMode und Subwoofern. Diese sind schon etwas älter und betreffen andere Geräte. Ich weiß also nicht, inwieweit das auch für das X2 gilt.
Anhang anzeigen 5945
Der gelb markierte Text entspricht ja irgendwie meiner Idee, dem Sub via X2 einen möglichst hohen Pegel zu liefern. Sei es über ein Y-Kabel oder aber über die Erhöhung des Sub-Pegels im X2. Mit dem Ergebnis, daß ich dann den Regler des Subs runterdrehen kann.
Leider habe ich aber keinen AVR, der mir dann sagt, wie ich die Parameter verändern muß. Das ist der Knackpunkt. Nach Gehör funktioniert das bei mir nicht.Anhang anzeigen 5946
Wie könnte sowas (rot markierter Text) aussehen?
Ausgangssignalstärke und Eingangsempfindlichkeit sollten stets perfekt miteinander harmonieren, um ein optimales Verhältnis zwischen Signalrauschabstand, Verzerrungsverhalten und Wirkungsgrad zu erzielen. Deshalb hat die Ursachenbekämpfung oberste Priorität.