HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Beratungsthread für den Einsatz von DSPeaker Anti-Mode 8033 / X2 / 2.0 DC / X4 (DSP Controller & Vorstufen)

Hier noch einmal Auszüge aus anderen Foren (BluRay-Disc und Nubert-Forum) mit Beiträgen von Axel zu Brummproblemen bei AntiMode und Subwoofern. Diese sind schon etwas älter und betreffen andere Geräte. Ich weiß also nicht, inwieweit das auch für das X2 gilt.


Anhang anzeigen 5945

Der gelb markierte Text entspricht ja irgendwie meiner Idee, dem Sub via X2 einen möglichst hohen Pegel zu liefern. Sei es über ein Y-Kabel oder aber über die Erhöhung des Sub-Pegels im X2. Mit dem Ergebnis, daß ich dann den Regler des Subs runterdrehen kann.

Leider habe ich aber keinen AVR, der mir dann sagt, wie ich die Parameter verändern muß. Das ist der Knackpunkt. Nach Gehör funktioniert das bei mir nicht.Anhang anzeigen 5946
Wie könnte sowas (rot markierter Text) aussehen?
Hierzu lässt sich sagen: Wenn du dem Sub ein stärkeres (unverbrummtes) Eingangssignal zuführst und im Gegenzug am Subwoofer die Eingangsempfindlichkeit absenkst, ist dieses "unverbrummte" Signal im Verhältnis zur brummenden Verstärkerelektronik im Sub zwar lauter, das Brummen dadurch leiser zu hören, aber niemals verschwunden.

Ausgangssignalstärke und Eingangsempfindlichkeit sollten stets perfekt miteinander harmonieren, um ein optimales Verhältnis zwischen Signalrauschabstand, Verzerrungsverhalten und Wirkungsgrad zu erzielen. Deshalb hat die Ursachenbekämpfung oberste Priorität.
 
Also bei derart vielen Köchen, die in dem Brei rumrühren, bin ich raus.

René,
mach' einfach was ich dir geschrieben habe, dann bist du schlauer und kannst logische Schlüsse ziehen.
Bis später (nach dem Urlaub).
 
Also bei derart vielen Köchen, die in dem Brei rumrühren, bin ich raus.

René,
mach' einfach was ich dir geschrieben habe, dann bist du schlauer und kannst logische Schlüsse ziehen.
Bis später (nach dem Urlaub).
Zumindest von meiner Seite aus: sorry, wollte dich nicht verscheuchenUnsure Nur paar zusätzliche Gedanken beisteuern. Schönen Urlaub :)
 
Danke!
Nee, Alles ok, ist ja toll wie ihr euch kümmert aber auch ein Stück weit verwirrend. Ich möchte es nur nicht noch komplexer machen.
 
An alle: das Problem scheint sich bereits geklärt zu haben!

Nachdem um 20:30 Uhr noch der Amazon-Mann da war und das dreifach geschirmte Monokabel geliefert hat, habe ich eben die Kabel gewechselt und siehe da: das Brummen ist verschwunden, egal bei welcher Lautstärke.

Somit war der Übeltäter anscheinend das erste Kabel. Kleine Ursache, große Wirkung.

Ich werde nun die morgige Lieferung des Y-Kabels abwarten und dies dann verwenden, damit der Eingangspegel etwas höher ist. Und anschließend noch einmal neu kalibirieren. Vorher setze ich das X2 mal auf Werkseinstellungen zurück und mache dann eine 0.1-Kalibrierung, so daß ich hoffentlich, wie von Axel vorgeschlagen, mir die Kurve mal ansehen kann. Jedenfalls, wenn nach dem Rücksetzen die RESP-Dateien lesbar sind.

Vielen Dank für Eure Hilfe; es hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Und für Axel einen schönen Resturlaub, hoffentlich ohne weitere Störung durch Nervensägen wie mich
 
An alle: das Problem scheint sich bereits geklärt zu haben!

Nachdem um 20:30 Uhr noch der Amazon-Mann da war und das dreifach geschirmte Monokabel geliefert hat, habe ich eben die Kabel gewechselt und siehe da: das Brummen ist verschwunden, egal bei welcher Lautstärke.

Somit war der Übeltäter anscheinend das erste Kabel. Kleine Ursache, große Wirkung.

Ich werde nun die morgige Lieferung des Y-Kabels abwarten und dies dann verwenden, damit der Eingangspegel etwas höher ist. Und anschließend noch einmal neu kalibirieren. Vorher setze ich das X2 mal auf Werkseinstellungen zurück und mache dann eine 0.1-Kalibrierung, so daß ich hoffentlich, wie von Axel vorgeschlagen, mir die Kurve mal ansehen kann. Jedenfalls, wenn nach dem Rücksetzen die RESP-Dateien lesbar sind.

Vielen Dank für Eure Hilfe; es hat sich auf jeden Fall gelohnt!

Und für Axel einen schönen Resturlaub, hoffentlich ohne weitere Störung durch Nervensägen wie mich
Toll, dass das Problem nun der Vergangenheit angehört.

Ja, abständige Kabel sind sehr wichtig. Das fängt bei Signalkabeln bereits schon bei ordentliche Lötstellen an. Im Netz findet man ja zuhauf toll aussehende, als "High-End" bezeichnete Produkte, zu einem Bruchteil der üblichen Preise. Bei den guten alten bekannten Kabelherstellern ist man nach wie vor immer noch am besten aufgehoben.Vor allem auch im Langzeitbetrieb trennt sich die Spreu vom Weizen.

Vergiss nicht, nach deinem 0.1-Test anschließed wieder auf 2 1 einzumessen. Sonst hast du anschließend eine Bass-Überhöhung, weil du den Sub ja nicht an einer LFE-Spur nutzt, sondern um deine Hifi-Lautsprecher zu ergänzen
 
Noch ein letztes Update: es funktioniert nun (fast) alles, so wie es soll.

Das Y-Kabel kam heute an und siehe da, der Pegel ist tatsächlich deutlich höher. Statt auf 12 Uhr steht der Regler des Sub nun bloß noch bei 10 Uhr. Die Trennfrequenz habe ich via X2 auf 60 Hz. eingestellt.

Nach einem Werksreset bekomme ich nun auch RESP-Dateien angezeigt. Allerdings immer nur zwei, obwohl ich alle drei Profile kalibriert habe. Das verstehe, wer will. 0.1. habe ich (noch) nicht gemacht, aber 2.0 und 2.1 zeigen keine Auslöschungen im Baß, sondern eher Überhöhungen, die dann eingeebnet wurden.

Mit dem hörbaren Ergebnis der Einmessungen bin ich auf jeden Fall sehr zufrieden. Der Subwoofer brummt nicht mehr dank dreifach geschirmtem Kabel und jetzt hat die liebe Seele erstmal wieder Ruh‘.

Nochmals herzlichen Dank an alle für die Hilfe!
 
Zurück
Oben