Bis 8 Steckdosen kann so ein Keces haben, mein Tester hat 4 Stück.
Man kann auch wie in dem Bericht an eine Steckdose eine Netzleiste dran hängen.
"Können" kann man das schon.

Aber viele Hifi-Komponenten geben schon von sich aus Störungen ins Netz ab. Wenn die sich eine Leiste teilen, ist der Filter davor gegen dieses lokale Szenario praktisch wirkungslos,, weil er dann lediglich vor Störungen schützt, die aus dem Netz kommen. Bei hochwertigen Lösungen wird immer mit einem eigenständigen Filter für jeden Steckplatz gearbeitet. Mit ein Grund, warum Isotek so viel kostet. Zur Veranschaulichung: Stell dir einen Raum mit schalldichten Fenstern vor, draußen brüllen Demonstranten die du nicht hörst. Wenn in diesem Raum jetzt aber auch noch fünf Demonstranten neben dir sitzen und losbrüllen, helfen die schalldichten Fester
hiergegen nicht wirklich.
Eine hochwertige Sechsfach-Filterleiste sollte deshalb beispielsweise auch 6 eigenständige Filter haben: für jedes angeschlossene Gerät einzeln, so dass eine mögliche Konterminierung der Geräte
untereinander verhindert wird. Insbesondere wenn sich beispielsweise ein Gerät mit normalem, gewickelten Trafo eine Leiste mit Stecker-Schaltnetzteilen anderer Geräte teilt, steigt diese Gefahr von hörbarer gegenseitiger Beeinflussung, weil Schaltnetzteile prinzipbedingt
immer Störungen ins Netz abgeben. Letztgenannte sind zwar individuell alle nahezu resistent gegen eindringende Störungen , aber eben auch extrem "rücksichtslos" gegenüber "gewickelten" Artgenossen"

Schaltnetzteile sind sozusagen die Egoisten ihrer Zunft: Schützen das eigene Gerät perfekt, wie aber andere Hifi-Komponenten mit ihrem "dreckigen Auswurf" klarkommen, ist ihnen völlig egal.
Das muss jetzt zwar nicht unbedingt heißen, dass ein konventionelles Netzteil nicht ebenfalls so gut konstruiert sein kann, dass es mit einer solche extremen Störsignalsuppe zurecht kommt. Aber dann kann man sich eine Filterleiste eigentlich auch schon direkt im Vorneherein sparen, denn bei einem so guten Netzteil fallen dann auch die Störungen aus dem Netz vermutlich kaum noch ins Gewicht.
Gegen Brummstörungen helfen Netzfilter, so weit mir bekannt ,ebenfalls nicht, sondern eher gegen hochfrequenten Mist wie Netzrauschen und so Zeugs. Da wäre ein DC-Blocker dann sicher die bessere Wahl.
Den Keces solltest du daher testen, in dem du ihn
nacheinander einzeln an jedes Gerät hängst und jeweils auf Unterschiede achtest, Auf diese Weise findest du auch gleichzeitig raus, welches Gerät von einem externen Netzfilter profitiert und welches nicht. Alles andere würde hier keinen Sinn machen. Aus besagten Gründen.
Anders bei Isotek, da kannst du mit so vielen Geräten gleichzeitig zum testen dranhängen, wie Steckdosen an der Leiste dran sind. Weil es hier kein Übersprechen gibt.