HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Isotek: Wie gut und sinnvoll sind diese Produkte

@Hörmalhin,
ich habe dich nicht falsch verstanden und drängen lass ich mich schon lange nicht mehr. Daumenhoch

Wenn mir danach ist hier was zum besten zu geben, mach ich das ohne Voodoo, Gold o. Holzohrgeschwafel.;)

Gruß Guido
Freue mich drauf Z04 Bier01 Daumenhoch Und sicher auch all die anderen, die in Sachen Highend-Netzfilter gerne auch mal von der klanglichen Beurteilung her was handfestes lesen möchten.
 
Bis 8 Steckdosen kann so ein Keces haben, mein Tester hat 4 Stück.

Man kann auch wie in dem Bericht an eine Steckdose eine Netzleiste dran hängen.

Das mache dann, zur Zeit hängen 2x AVM M30, SUB der auch leicht brummt aber das hört man nur wenn man davor kniet und die Marantz AV 8801 Vorstufe.

Die Vorstufe ist ja still. Das leichte Subbrummen ist weg. Die M30 haben keinen Vorteil vom Keces. Happy
Als Zuspieler läuft der N130 ohne Probleme.

Plattenspieler, CDP, Phonopres und Marantz MM7055 werden alle noch mit dran gehangen, ob ich mit meinen Gummiohren klangliche Veränderungen feststelle!!!!!

Habe natürlich auch ein Haufen Kabel hier auf engsten Raum liegen, kann vielleicht auch mit einwirken obwohl die meisten Kabel keine 0815 sind.

Hab doch noch paar Tage Zeit, meine Gemüdslage ist jeden Tag anders! :)

Wenn die Isotekleiste am Sonntagabend noch im Angebot ist, werde ich die mal ordern.

Wenn's funktioniert top und wenn nicht, nützt sie mir nix. Versuch macht klug!

Nächsten Tage habe ich mehr Zeit und Ruhe, Muddi hat heute mal frei, da will ich hier nicht ins offene Messer laufen. Z04 Computer Haukaputt
 
Bis 8 Steckdosen kann so ein Keces haben, mein Tester hat 4 Stück.

Man kann auch wie in dem Bericht an eine Steckdose eine Netzleiste dran hängen.
"Können" kann man das schon. :p Aber viele Hifi-Komponenten geben schon von sich aus Störungen ins Netz ab. Wenn die sich eine Leiste teilen, ist der Filter davor gegen dieses lokale Szenario praktisch wirkungslos,, weil er dann lediglich vor Störungen schützt, die aus dem Netz kommen. Bei hochwertigen Lösungen wird immer mit einem eigenständigen Filter für jeden Steckplatz gearbeitet. Mit ein Grund, warum Isotek so viel kostet. Zur Veranschaulichung: Stell dir einen Raum mit schalldichten Fenstern vor, draußen brüllen Demonstranten die du nicht hörst. Wenn in diesem Raum jetzt aber auch noch fünf Demonstranten neben dir sitzen und losbrüllen, helfen die schalldichten Fester hiergegen nicht wirklich.;)

Eine hochwertige Sechsfach-Filterleiste sollte deshalb beispielsweise auch 6 eigenständige Filter haben: für jedes angeschlossene Gerät einzeln, so dass eine mögliche Konterminierung der Geräte untereinander verhindert wird. Insbesondere wenn sich beispielsweise ein Gerät mit normalem, gewickelten Trafo eine Leiste mit Stecker-Schaltnetzteilen anderer Geräte teilt, steigt diese Gefahr von hörbarer gegenseitiger Beeinflussung, weil Schaltnetzteile prinzipbedingt immer Störungen ins Netz abgeben. Letztgenannte sind zwar individuell alle nahezu resistent gegen eindringende Störungen , aber eben auch extrem "rücksichtslos" gegenüber "gewickelten" Artgenossen"Z04 FluchtSchaltnetzteile sind sozusagen die Egoisten ihrer Zunft: Schützen das eigene Gerät perfekt, wie aber andere Hifi-Komponenten mit ihrem "dreckigen Auswurf" klarkommen, ist ihnen völlig egal.

Das muss jetzt zwar nicht unbedingt heißen, dass ein konventionelles Netzteil nicht ebenfalls so gut konstruiert sein kann, dass es mit einer solche extremen Störsignalsuppe zurecht kommt. Aber dann kann man sich eine Filterleiste eigentlich auch schon direkt im Vorneherein sparen, denn bei einem so guten Netzteil fallen dann auch die Störungen aus dem Netz vermutlich kaum noch ins Gewicht.

Gegen Brummstörungen helfen Netzfilter, so weit mir bekannt ,ebenfalls nicht, sondern eher gegen hochfrequenten Mist wie Netzrauschen und so Zeugs. Da wäre ein DC-Blocker dann sicher die bessere Wahl.

Den Keces solltest du daher testen, in dem du ihn nacheinander einzeln an jedes Gerät hängst und jeweils auf Unterschiede achtest, Auf diese Weise findest du auch gleichzeitig raus, welches Gerät von einem externen Netzfilter profitiert und welches nicht. Alles andere würde hier keinen Sinn machen. Aus besagten Gründen.

Anders bei Isotek, da kannst du mit so vielen Geräten gleichzeitig zum testen dranhängen, wie Steckdosen an der Leiste dran sind. Weil es hier kein Übersprechen gibt.
 
Moin,
das der Keces Netzfilter gegen die Brummgeräusche nix bringt weiß ich doch.

Und die Geräte einzeln zu testen mach ich doch Stück für Stück.

Mein Gerätepark würd in nächsten Monaten abgespeckt, was dann bleibt oder neu kommt mal sehen!
 
, weil Schaltnetzteile prinzipbedingt immer Störungen ins Netz abgeben. Letztgenannte sind zwar individuell alle nahezu resistent gegen eindringende Störungen , aber eben auch extrem "rücksichtslos" gegenüber "gewickelten" Artgenossen"Z04 FluchtSchaltnetzteile sind sozusagen die Egoisten ihrer Zunft: Schützen das eigene Gerät perfekt, wie aber andere Hifi-Komponenten mit ihrem "dreckigen Auswurf" klarkommen, ist ihnen völlig egal.
Hatte mal vor langer Zeit einen Vincent-Verstärker mit normalem Netzteil. Hing mit einem Fernsehgerät an der selben Steckdosenleiste (Schaltnetzteil). Beim "Foltertest" ( Lautstärke ohne Musik voll aufgedreht) waren ganz leichte Störungen zu hören. Sobald ich den Fernseher aber komplett vom Netz trennte, war es weg.
Vermutlich ein Grund mehr, warum Lyngdorf nur noch Schaltnetzteile in Referenzqualität einbaut. Jetzt, wo ich so gerade darüber nachdenke, befindet sich inzwischen (abgesehen von meiner zuschaltbaren Zweitanlage für Rear bei Heimkino) nur noch ein einziges Gerät ohne Schaltnetzteil in meiner Kette: Der alte Denon DCD-S10. Und selbst bei dem gehe ich digital raus.

Danke für diese schöne, sehr leicht verständliche Erläuterung. Daumenhoch SmilieSomit bietet mein TDAI 3400 also noch nicht mal mehr via Stromaufbereitung Tuning-Potential. Hm... mal überlegen: richtig geile Boxenkabel hat er schon bekommen, sogar ein hübsches Stromkabel mit Schirmung um die Kleinsignalkabel des benachbarten BR-Players zusätzlich zu schützen ...... was bleibt jetzt noch zum pimpen? Eigentlich nur noch die Zweitanlage für das Heimkino-Rear-System. Aber was habe ich da eigentlich für völlig kranke Gedanken...... Music, Music, Music..... thats it Z04 Carrot

Mein Gerätepark würd in nächsten Monaten abgespeckt, was dann bleibt oder neu kommt mal sehen!

Bei mir hatte sich diese Überlegung eigentlich nie gestellt. Bis vor einiger Zeit war es für mich noch ganz selbstverständlich, sämtliche Komponenten einzeln mit Liebe auszusuchen. Bis dann der TDAI 3400 meine Techniksammlung aus gesondertem DAC, Vollverstärker und DSP so dermaßen an die Wand spielte, dass ich nun ebenfalls nur noch mit einem einzigen Gerät Musik genieße. Und inzwischen auch den Komfort, nur noch eine App öffnen zu müssen. Noch nicht mal mehr zum Ein- und ausschalten muss ich meinen allerwertesten heben Z04 Herz

Für tollen Klang ist die Reduzierung eines Geräteparks zwar nicht entscheidend, je nach "Alleskönner" sogar eine Verschlechterung , aber der Lyngdorf hat mir gezeigt, dass auch genau andersrum ein Schuh werden kann: Alles innerhalb eines geschlossenen Konzeptes in einem einzelnen Gerät ohne Einflussfaktoren von außen technisch durchzuperfektionieren, ist sicher ein ebenso überlegenswerter Ansatz. Und mit immer weniger analogen Technologien dürfte auch der Platz zunehmend seltener ein limitierender Faktor sein.

Deinen Wunsch nach "Abrüstung" kann ich daher wirklich gut verstehen. Es ist zwar nur ein "Goodie", aber dafür eins mit Verwöhnfaktor, wenn man nicht jedes mal erst tausend Knöpfe.
drücken muss.
 
Ich nochmal,
der Keces ist wieder verpackt.

Keine Verbesserung was das brummen betrifft, habe nur mit Vorstufe + 2x M30, CDP u. Node getestet.

Klangveränderungen die wirklich für mich hörbar waren, gab es nicht in meinen Ohren. Vielleicht bringt das Teil bei anderen Leuten was k.A.
Ich habe auch beim besten Willen keine Lust hier krampfhaft was herauszuhören, außer Kopfschmerzen! :oops:

Die Isotek - Leiste ist bestellt, gabs noch 10€ billiger als die verlinkte. Lass mich überraschen wenn sie angeschlossen ist.


20230106_133656.jpg


Der kleine DC Blocker von ifi an den Endstufen bewirkt da schon etwas mehr.

Auch dieser Netzfilter ein Omtecnachbau aus Ende der 90iger bringt mehr. Da habe ich mal 3 Stück für 60€ auf Ebay geschossen, die AVM M30 gab's da noch garnicht.


20230106_143056.jpg

Als nächtes ist Isotek dran. :)
 
Das ich meine Geräteanzahl verkleinern will, hat bei mir nicht's mit schlechten Klang zutun. Bin ja nicht unzufrieden. ;)

Wenn die AVM nicht gefallen hätten, wären die nicht lange dageblieben. LS müssen auch noch verringert werden.
 
Ich nochmal,
der Keces ist wieder verpackt.

Keine Verbesserung was das brummen betrifft, habe nur mit Vorstufe + 2x M30, CDP u. Node getestet.

Klangveränderungen die wirklich für mich hörbar waren, gab es nicht in meinen Ohren. Vielleicht bringt das Teil bei anderen Leuten was k.A.
Ich habe auch beim besten Willen keine Lust hier krampfhaft was herauszuhören, außer Kopfschmerzen! :oops:

Die Isotek - Leiste ist bestellt, gabs noch 10€ billiger als die verlinkte. Lass mich überraschen wenn sie angeschlossen ist.




Der kleine DC Blocker von ifi an den Endstufen bewirkt da schon etwas mehr.

Als nächtes ist Isotek dran. :)
Alles richtig gemacht: Wo es für dich keine Verbesserung zu hören gibt, ist es Unsinn, Geld für auszugeben.
Sprichst du beim Brummen vom Subwoofer oder den Beiden M30? Im letzteren Fall: Hat AVM da die Netzteile bei dir nicht getauscht, oder hab ich das falsch verstanden?
Bei Subwoofern ohne Schaltnetzteil kommt Brummen leider recht häufig vor. Solche reagieren meist als erstes auf Störungen im Netz.

Wenn das Isotek-Teil kommt: Mach damit gerne auch mal den Foltertest: Einmal mit und einmal ohne Isotek, in beiden Fällen (natürlich ohne Musik) den Lautstärke-Regler voll aufdrehen. :D Brummen geht damit vermutlich nicht weg, aber es dürfte deutlich weniger Rauschen.

Die Sachen von IFI stehen ja im Ruf, für kleines Geld sehr tolle Sachen anzubieten. Vielleicht bringt ja auch eine Kombination aus IFI DC-Blocker und Isotek-Leiste was, da müsstest du dann aber erst mal bei Isotek oder IFI nachfragen, ob man beides so ohne weiteres kombinieren darf, ohne dass was kaputt geht. Stecke da leider nicht so tief in der
Materie.
In eigener Sache bin ich am überlegen, ob ich bei mir ein vorhandenes, digitales Funkübertragungssystem, welches ich für die Daten der Rear-Lautsprecher zur Übertragung an die zweite Anlage nutze, auf die kleinen Steckernetzteilen von IFI umrüste, die mitgelieferten Handy-Netzteile sind da sicher nicht das gelbe vom Ei.


Die Sachen von IFI haben sich im Laufe der Jahre inzwischen einen recht guten Na
 
Das ich meine Geräteanzahl verkleinern will, hat bei mir nicht's mit schlechten Klang zutun. Bin ja nicht unzufrieden. ;)

Wenn die AVM nicht gefallen hätten, wären die nicht lange dageblieben. LS müssen auch noch verringert werden.
Genau wie bei mir damals mit dem Yamaha AS2100, der ja super klingt Z04 Bier01 Ursprünglich hatte ich lediglich nur vor, das Room Perfect von Lyngdorf mit einem anderen DSP zu vergleichen. Ein Verstärkerwechsel war gar nie geplant. Ausschlaggebend für den anschließenden Wechsel war dann letztendlich aber doch die klangliche Verbesserung. Was aber nichts daran änderte, dass ich die damit zwangsläufig einhergehende Steigerung des Bedienungskomfort sehr zu schätzen gelernt habe Z04 Flucht
 
Mit App kann kann ich hier auch die Vorstufe bedienen. Den Node sowieso, nur Platte & Cd nicht, stört mich auch nicht.

Nur das die Nachfolger meiner Vorstufe, halt jetzt eine viel bessere App zum bedienen haben.

Jeder hat andere Ansprüche, Hauptsache man ist zufrieden damit. Egal was jeder dafür ausgibt.
 
Jeder hat andere Ansprüche, Hauptsache man ist zufrieden damit. Egal was jeder dafür ausgibt.
Und der Preis allein ist ja auch nicht immer ausschlaggebend dafür, ob auch tatsächlich mehr dabei rumkommt. Natürlich hat man mit mehr Geld auch mehr Möglichkeiten. Aber dein Test mit dem Keces hat ja eindrucksvoll gezeigt, wie schnell man 1000,- € auch mal ganz schnell nutzlos in den Sand setzen kann ..... äh könnte Z04 Flucht
 
@soundrealist,
Sorry hatte das mit deiner Frage was genau brummt nicht gelesen.

Der Woofer hatte auch ein leichtes brummen, kenn auch von anderen, war aber nicht so wild. Der Dynaudio Sub geht mal zu Ebay war auch mal als Aussteller zum testen gekauft.
Hier hatte der Keces für Ruhe gesorgt.

Bei den AVM M30 wurden damals nur 2x die Trafos getauscht.
Es war damals schon extrem, ich kann jetzt auch damit leben.

Mich hat's halt gejuckt mal so was auszuleihen zum testen. Ob das teure Zeug zum Strom reinigen wirklich sooooo guuuut ist, wie man oft lesen kann!

Oder ob mir der Händler noch paar teure Kabel verkaufen will. War überhaupt keine Versuch dabei das zutun.
Es war wirklich nix da, bis auf den Keces.

Da ist scheinbar das Zeug nicht so gefragt! :)

Ich wusste doch auch in welchen Laden ich fahre, habe dort schon immer mal gekauft. Bin nie irgendwie bedrängt wurden, das teuer viel besser ist.
 
Was gegen Brummstörungen aus dem Stromnetz, die vom Gerätenetzteil nicht vollständig geblockt werden, super hilft: Ein Trenntrafo vor das entsprechende Gerät klemmen.
Aus Sicherheitsgründen dann aber auch nur da. Denn bei mehreren Geräten müsste man, um den Potentialausgleich zu gewährleisten, bei geerdeten Geräten die Masse untereinander verbinden, oder halt am Trenntrafo durchschleifen, sofern eine Möglichkeit hierfür besteht.
 
Ich warte jetzt erstmal auf Isotek ob sich da noch ein kleinwenig tut. Vielleicht kommt die schon morgen!

Kann mir auch bei Hifi Akademie 2 DC Filter auf Platine kaufen und mir einbauen lassen. Kostet jedenfalls viel weniger.
 
ch wusste doch auch in welchen Laden ich fahre, habe dort schon immer mal gekauft. Bin nie irgendwie bedrängt wurden, das teuer viel besser ist.
Das mit dem bedrängen und aufschwatzen in HighEnd-Läden ist eine Mär, die sich an anderer Stelle leider immer noch sehr hartnäckig hält. Hauptsächlich als Keule zum Bashen. Im Zeitalter des Onlinehandels, so denke ich mal, kann es sich längst keiner von denen mehr leisten, Vodoo zu praktizieren. Ironie des Schicksaals: Diese Art von Beutelschneiderei hat sich gefühlt inzwischen fast vollständig auf das Internet verlagert. Für die großen Hersteller von Zubehör mit eigener Produktion ist Seriosität genau so (überlebens)wichtig wie für den stationären Fachhandel. Denn im Gegensatz zu irgendwelchen halbanonymen Online-Shops lässt sich da nicht einfach so ohne weiteres einfach mal eben der Firmenname und die Adresse tauschen.
 
Vorsicht! Beim Umgang mit Trenn-Trafos gilt es ein paar wesentliche Dinge in Punkto Sicherheit zu beachten https://de.wikipedia.org/wiki/Trenntransformator
Beispielsweise dass beim daran angeschlossenen Gerät der FI in der Hausinstallation nicht mehr funktioniert. Und beim Anschluss von mehreren Geräten alle miteinander verbunden sein müssen, sonst besteht u.U. Gefahr.

Ja, Trenn-Trafos können aufgrund ihrer galvanischen Trennung Brummstörungen unterdrücken. Im Zweifelsfall sollte das daran angeschlossene Setup aber vorsorglich auch noch mal von einem Elektriker gegengecheckt werden. Kostet nur maximal eine AE und Anfahrt. Wenn der dann grünes Licht gibt, ist das mit dem Trenn-Trafo oftmals ein sehr guter Weg, wenn wirklich gar nichts anderes mehr gegen Brumm aus der Hausstromversorgung hilft.
 
Hi,
die Isotek Netzleiste ist vorhin schon gekommen.

20230107_132927.jpg
20230107_133126.jpg


Die Endstufen wurden von mir erstmal einzeln eingesteckt im 5. Minuten Abstand um erstmal ohne Musik zu hören was passiert.

Mein erster Eindruck dazu, Wow war der Versand schnell. Verarbeitung gibt's nicht's zu meckern.

Die Wirkung dieser Leiste nach einer Stunde im Betrieb, das leichte Trafobrummen zu beseitigen ist die Verpackung nicht wert. Z04 Head Wall

Lass die jetzt bis Montag dran, in der Hoffnung das was positives passiert!!!!!!!!

Mir geht's hier ums Prinzip, ob solche Teile das hinbekommen. Gibt es ja auch bei anderen Herstellern das da der Trafo brummt.

Wahrscheinlich werden solche Teile mit Auszeichnungen überschüttet weil die nur mit Geräten testen, die von vornherein kein Problem mit dreckigen Strom haben!

Bin enttäuscht aber egal, Musik höre ich trotzdem weiter wie bisher. :)
 
Hi,
die Isotek Netzleiste ist vorhin schon gekommen.

Mir geht's hier ums Prinzip, ob solche Teile das hinbekommen. Gibt es ja auch bei anderen Herstellern das da der Trafo brummt.
Gegen Brummen helfen Netzfilter so gut wie nie. Und vom Grundprinzip her ist das Ding ja auch nichts anderes eine Leiste mit zwei Filtern. Aber hast du schon mal verglichen was passiert, wenn du ohne Musik den Lautstärkeregler zuerst mit und dann anschließend ohne Isotek-Leiste mal maximal aufdrehst und vergleichst ? (Ohne Leiste sollte der Nebengeräuschteppich bei einer guten Filterung deutlich niedriger sein). Was passiert dann bei dir? All das, was du da(nn) hörst, ist das, was die Netzteile von deinen Geräten durchlassen.
Wie du dann sehr eindrucksvoll hören kannst: Dieses Spektrum beschränkt sich nicht nur allein auf Brummstörungen, denn all der andere Mist, der sich nun ebenfalls bemerkbar macht, mogelt sich natürlich ganz genau so in dein Audiosignal mit hinein und beeinflusst es. Je nach Art und Ausprägung entweder sehr offensichtlich (so wie deine Brummstörungen,) oder eben eher subtil, so dass man es erst bei längeren Hörsessions unterbewusst wahrnimmt. Fakt bleibt aber: all das gehört da nicht rein, egal wie ausgeprägt.

Was passiert eigentlich, wenn du an eine Dose der Isotek-Leiste eine Doppelsteckdose steckst, da die beiden Endstufe einsteckst, und an den anderen freien Steckplatz den Vorverstärker?

Aber um noch mal auf deine Brummstörungen zurück zu kommen, weil ich deinen Vorverstärker jetzt gerade nicht auf dem Schirm habe: Hat der auch digitale Eingänge? Falls ja: Was passiert, wenn du testweise mal nur ein einzelnes Gerät per Toslink mit dem Vorverstärker verbindest und alles andere rausziehst (also z.B. Coax-SPDIF, Subwoofer und sämtliche analogen Verbindungen, außer natürlich die beiden Endstufen) ???? Ist das leichte Brummen dann immer noch da?????
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber um noch mal auf deine Brummstörungen zurück zu kommen, weil ich deinen Vorverstärker jetzt gerade nicht auf dem Schirm habe: Hat der auch digitale Eingänge? Falls ja: Was passiert, wenn du testweise mal nur ein einzelnes Gerät per Toslink mit dem Vorverstärker verbindest und alles andere rausziehst (also z.B. Coax-SPDIF, Subwoofer und sämtliche analogen Verbindungen, außer natürlich die beiden Endstufen) ???? Ist das leichte Brummen dann immer noch da?????
Hab mal einen ganz ähnlichen Fall bei mir gehabt. Mir einen Wolf gesucht, wo die Brummstörung herkommt. Die eigentliche Ursache hab ich zwar nie gefunden, aber als ich dann einen Toslink-Umschalter auf einen Eingang gelegt und alle Zuspielquellen nur noch per Toslink darüber angeschlossen hab, war das Brummen weg. Irgendwie hatte sich das brummen seinen Weg über die Masse gesucht. Durch Toslink wurde die gemeinsame Masseführung über das Signalkabel zwischen den Geräten unterbrochen und es war "Ruhe in der Truhe" :)
 
Zurück
Oben