Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.
Zunächst die Auswahl der für deinen Verstärker am besten geeignete Version (X2 oder X2D?) Was für einen Verstärker hast du denn?Was gäbe es im Zusammenspiel mit dem X2 hier zu beachten?
Welche Warfedales hast du? Bei den Regallautsprechern sehe ich persönlich eine höhere Sinnhaftigkeit als bei den Standlautsprecher-Varianten (solltest du nicht gerade mit starken Auslöschungen zu kämpfen haben).. Mit meinem Setup bin ich immer noch sehr zufrieden. Nur fehlt mir bei z.B. elektronischer Musik etwas mehr Bass und daher überlege ich gerade die Anschaffung eines Subwoofers zur Unterstützung meiner Wharfedales.
Ich habe ein Paar Evo 4.3, die kleinen Standlautsprecher. Laut Datenblatt gehen die runter bis 48 Hz und hier erhoffe ich mir dann etwas mehr durch einen Subwoofer.Welche Warfedales hast du?
Würde ich genau so machen. Meine vorherigen Boxen waren Quadral Orkan VIII, die gingen tiefer als 48 Hz und selbst da brachten zwei Subs eine gute Ergänzung. Erst mit der Canton Ref.5k (=bis 20 Hz) brauchte ich die nicht mehr.Ich habe ein Paar Evo 4.3, die kleinen Standlautsprecher. Laut Datenblatt gehen die runter bis 48 Hz und hier erhoffe ich mir dann etwas mehr durch einen Subwoofer.
Ein neues und dreifach geschirmtes Kabel habe ich eben bestellt, um dadurch eventuell eine Verbesserung zu erzielen.
Sieht für mich nach der Quittierung eines Bedienfehlers aus, aber da schreib am besten mal Axel per PN oder per Mail selbst an.Heute habe ich, nach einem Update auf die aktuellste Firmware des X2, erstmals eine 2.1-Kalibrierung (mit Subwoofer) im Benutzerprofil 3 gemacht und wollte mir hinterher die RESP-Datei mit der Grafik anschauen. Leider bekomme ich aber nur Fehlermeldungen. Was könnte hier das Problem sein?
So sieht es in Safari aus:
Anhang anzeigen 5934
Und so in Firefox:
Anhang anzeigen 5935
Doch, ich glaube schon:Hi Bachmanns,
mit "Lautstärke erhöhen" ist nicht der Subwoofer gemeint.
Wenn das X2 aus ist, dann brummt der Subwoofer nicht bzw. muß ich schon das Ohr auf die Bespannung des Lautsprechers drücken, um ein kaum wahrnehmbares Brummen zu hören.Macht er das auch, wenn du das X2 ausschaltest? Hat der Subwoofer u.U. ein Linearnetzteil, das auf DC-Anteile im Stromnetz allergisch reagiert? In diesem Fall bleibt das Brummen aber immer gleich laut, unabhängig von der eingestellten Lautstärke, weil dann der Trafo übersättigt ist.
Ah okay, bei mir habe ich den Sub nicht direkt am X2 angeschlossen, sondern an den Vorverstärkerausgängen des Verstärkers, um die Audiodatenreduzierung durch die digitale Lautstärkenregelung des X2 zu umgehen. Der Kalibrationsmodus ist in meinem Fall dann nicht 2.1 sondern 2.0. Aber das mit dem Subpegel-Sweep ist bei deiner Konfiguration dann doch ein zusätzliches Einstellungs-Tool, oder? Muss leider so dumm fragen, weil ich das bei mir selbst so noch nie so eingemessen habe.Doch, ich glaube schon:
Anhang anzeigen 5937
Ich mußte dann auf etwa 12 Uhr am Sub aufdrehen, bevor die Kalibrierung tatsächlich anlief.
Wenn das X2 aus ist, dann brummt der Subwoofer nicht bzw. muß ich schon das Ohr auf die Bespannung des Lautsprechers drücken, um ein kaum wahrnehmbares Brummen zu hören.
Schalte ich das X2 ein, brummt es laut und deutlich aus dem Sub, wenn der Regler auf 12 Uhr steht. Je leiser ich den Sub dann drehe, desto leiser auch das Brummen.
Der Sub hat seine eigene Steckdose und hängt nicht an einer Mehrfachsteckdose.
Nicht zusätzlich, denn sonst geht es nicht weiter mit der Kalibrierung in 2.1.Aber das mit dem Subpegel-Sweep ist bei deiner Konfiguration dann doch ein zusätzliches Einstellungs-Tool, oder? Muss leider so dumm fragen, weil ich das bei mir selbst so noch nie so eingemessen habe.
Axel habe ich parallel mal per Mail angeschrieben und ihn gebeten, mal hier vorbeizuschauen.Laut BDA kann man nach der Kalibrierung den Subwoofer-Ausgangspegel erhöhen. Ich könnte nun dort zugeben und den Regler am Sub runterdrehen. Aber wieviel soll ich im X2 erhöhen und gleichzeitig am Regler des Subs reduzieren, so daß die Einstellungen nachher wieder zueinander passen? Gibt es dazu eine Daumenregel? Nach Gehör funktioniert das jedenfalls nicht.
Probehalber habe ich den Regler des Sub von 12 Uhr auf 9 Uhr runtergedreht. Dadurch vermindert sich das Brummen um etwa 80 % und ist vom Hörplatz aus nicht mehr wahrnehmbar. Gleichzeitig habe ich den Ausgangspegel des Subwoofers im X2 um 8(dB?) angehoben. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das nun zu viel oder zu wenig ist…Laut BDA kann man nach der Kalibrierung den Subwoofer-Ausgangspegel erhöhen. Ich könnte nun dort zugeben und den Regler am Sub runterdrehen. Aber wieviel soll ich im X2 erhöhen und gleichzeitig am Regler des Subs reduzieren, so daß die Einstellungen nachher wieder zueinander passen? Gibt es dazu eine Daumenregel? Nach Gehör funktioniert das jedenfalls nicht.
Ein gerade durchgeführter Test mit einem Verlängerungskabel und Anschluß des Sub an die Steckerleiste der übrigen HiFi-Geräte ergab leider keine Veränderung des Brumms.Alle Hifi-Geräte sollen sogar an eine gemeinsame Steckdosenleiste angeschlossen und idealerweise auch ausgephast werden. Aber Stromsteckermischmasch führt halt eben sehr häufig unweigerlich zu Masseproblemen, die sich dadurch über alle möglichen Schleichwege über die Signalkabel einschleichen können.
Normalerweise haben alle Subwoofer für den Pegel so etwas wie eine "Grundeinstellung", die sich auf ein genormtes RCA-Standardsignal bezieht.Und vielleicht weiß jemand zu meiner wichtigsten Frage etwas? Das würde nämlich das Problem schon so gut wie lösen.
Probehalber habe ich den Regler des Sub von 12 Uhr auf 9 Uhr runtergedreht. Dadurch vermindert sich das Brummen um etwa 80 % und ist vom Hörplatz aus nicht mehr wahrnehmbar. Gleichzeitig habe ich den Ausgangspegel des Subwoofers im X2 um 8(dB?) angehoben. Allerdings habe ich keine Ahnung, ob das nun zu viel oder zu wenig ist…
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.