Schöne Anlage hast Du, ich mag die Technics Kombi. Von Heimkino bin ich bereits knapp 8 Jahre weg, ich wollte kompromissloses Stereo und die Technik entsprechend reduzieren.
Danke. Wir haben uns vor ca.5 Jahren mit Einzug des 65er Sonys für Heimkino entschieden, da wir mittlerweile sehr viele Filme, fast ausnahmslos in UHD, schauen. Meine Frau hat soon faible, sammelt alle neuen Filme, haben mittlerweile nen 5x5er Kallax voll damit
Kompromisslos stereo, erinnert mich an meine aktive Car Audio Zeit Mitte der 90er. das war echt hardcore, könnt ich nen eigenen Thread eröffnen

. Nur so viel: habe damals meinen 3 Monate neuen Kombi fast komplett zerlegt, Sitze, Teppich, Türverkl. raus, ca. 150kg an diversen Dämmmaterialien verbaut, 2x 50qmm Strom Kabel quer durch die Holme gelegt, Res. Mulde zur Unterbringung sämtlichen Equipments (Rockford Fosgate, Dynaudio, Fostek, audiocotrol) umgebaut, und als Subwoofergehäuse genutzt. Da habe ich mehrere 10.000 DM versenkt, wurde sogar 1998 zum Demo Fahrzeug eines bekannten Hifi Studios genutzt, unfassbar

Aber es hat riesen Spaß gemacht, damit zu hören. Meine Ex Frau wusste, wenns ne neue CD gab, war ich ersma ne Stunde unterwegs
Bei mir ist es mein Hör/Wohnraum.
Hätte ich die Möglichkeit, würde ich es wohl auch so machen. Zu deiner Anlage, und der Auswahl der Komponenten kann man dich nur beglückwünschen, mein Neid sei dir gewiss

. Von Lyngdorf hab ich mal entfernt was gehört, bin aber hier erst so richtig aufmerksam geworden. Hätte nie gedacht, daß man selbst im reinen Stereo Modus noch dermaßen viel Klangoptionen und Einmessmöglichkeiten hat, um den für sich perfekten Klang an seinen eigenen Hörraum anzupassen und letztendlich auch zu finalisieren. Wobei du ja scheinbar noch nicht auf dem Klang Zenit angekommen bist ?!? Gibts denn da noch ne Steigerung, oder isses vielmehr das Experimentieren, Ausloten, was evtl......noch geht?
Wie auch immer, ich freue mich für jeden, der solche Möglichkeiten hat, und auch umsetzt.
Klar, bei uns wird über den Yamaha auch im Stereo Modus gehört, sei es von CD, oder gestreamt über tidal, spottify und dergl. Es ist ja mittlerweile so einfach: du hörst nen Song, zack, mitm Handy die app geöffnet, Lied raus gesucht, zum Receiver geschickt, und los gehts.
Oder mal, wenn Besuch da ist, ne playlist erstellt, und laufen lassen.
Da ist das Hören über die analoge Kette völlig anders. Ersma Verstärker umstöpseln, Platte raussuchen, reinigen, oder zumindest entstauben, Plattenspieler öffnen, Nadel entstauben, sofern vorhanden, Platte auflegen, Tonarm laaaangsam absenken, und zurück auf die Couch. Feststellen, daß mfsl Platten mit 45 Umdr. abgespielt werden, der Dreher aber ne LP als 33 Umdr. erkannt hat

also wieder aufstehen, und Drehzahl umstellen......wieder zurück auf die Couch.
Kein Ton......wieder aufstehen, und auch den Vorverstärker zuschalten

....
Dann endlich, zurücklehnen, und genießen. Man zelebriert förmlich das Platten hören, hört auch die Platte zu Ende. Leider ist bei mfsl teilweise nur ein Track pro Seite, da wirds dann hin u. wieder echt sportlich.
Aber sind wir nich alle irgendwie ''bluna"? wenns um unser Hobby geht?
Gruß Franky