HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

HighEnd-Kabel: Etwas zu physikalischen Zusammenhängen bzw. wann und warum Klangunterschiede möglich sein können

Nimm doch einfach die Meterware: https://www.media-seller.de/Kabel-Z...idealo&utm_medium=cpo&utm_campaign=direktkauf
Dazu 10 Stecker oder Schuhe deiner Wahl zum schrauben (z.B. von Nakamichi, in Ebay gibts die sogar im Multipack)) und fertig ist dein Bi-Wiring-Kabel. Baugleich mit dem Cantolink 600. Und nochmals eine ganze Ecke günstiger.;)
Oder für acht Euro mehr die Variante mit konzentrischer Litzenführung. Wäre mein persönlicher Favorit.
 
Ihr glaubt ja gar nicht, wie die Kabelfrage bei uns im Laden gefühlt seit jeher in jedem zweiten Beratungsgespräch fällt. Meist greift es dann aber nicht ganz so tief, wie ihr hier diskutiert.

Aber zu einer Sache, die eigentlich jeder glaubt, per "Kabelrechner" schnell abfrühstücken zu können, gibt es etwas, das hier noch gar nicht zur Sprache gekommen ist. Der Querschnitt.
Hierzu etwas sehr interessantes: https://www.fidelity-online.de/durch-dick-und-duenn-lautsprecherkabel/

Und vielleicht ist auch das hier zur Induktivität lesenswert: https://www.fairaudio.de/lexikon/kabelinduktivitaet-und-kapazitaet/
 
Und vielleicht ist auch das hier zur Induktivität lesenswert: https://www.fairaudio.de/lexikon/kabelinduktivitaet-und-kapazitaet/
Puh.... bin ich froh, dass hier Aspekte ausgetauscht, zusammengetragen, aber nicht gestritten wird. Denn inzwischen bin ich bezüglich Induktivität auf zwei weitere, sich widersprechende Netzfunde gestoßen. Z04 Flucht

Hier ein für mich recht fachchinesischer, bei dem der Autor auf der einen Seite einen kompetenzversprechenden Titel hat, auf der anderen Seite aber auch einen Verkaufsshop betreibt. Erzählen kann er mir jetzt natürlich erst mal alles, in dem er mich mit mathematischen Formeln zutextet, die ich alle durch die Bank nicht wirklich verstehe, da höchst raketenwissenschaftlich. Die dennoch verständliche Aussage jenseits dessen gleich zu Beginn: Kapazität hätte keinen klanglichen Einfluss

Und dann auf der anderen Seite wiederum das hier: https://www.lowbeats.de/kabelklang-im-hifi-mythos-oder-realitaet/

Erst mal bis hierher, nach Durchsicht sämtlicher Posts, für mich sich kerauskristallisierter Kontext:

- Wichtig ist der Reinheitsgehalt des Kupfers bzw. das verwendete Material
- Wichtig ist eine geordnete, nicht chaotische Führung/Positionierung der Litzen

Mit allem anderen gehe ich im Moment noch "schwanger", wie man so schön sagt. Den Link mit der Induktivität von adt-audio, der Klangeinflüsse der Kapazität verneint (weil mutmaßlich zu minimal und in zu hohen Frequenzbereichen zum tragen kommend) habe ich mal als Fragestellung an InAkustik geschickt und um Stellungnahme gebeten, Da ja gerade dieser Hersteller sich sehr intensiv damit beschäftigt und zahlreiche Produkte darauf hin entwickelt, bin ich sehr gespannt, was für eine Antwort kommt
 
Zuletzt bearbeitet:
Dieses Feedback interessiert mich ebenfalls. Musst uns unbedingt informieren, was die antworten. Der Punkt mit der Induktivität ist ja gerade DER Aspekt, wo die meisten Konträren Beurteilungen unterwegs sind.
 
Puh.... bin ich froh, dass hier Aspekte ausgetauscht, zusammengetragen, aber nicht gestritten wird.
Kann ich sehr gut verstehen :DDaumenhoch Erst gerade jetzt am Wochenende habe ich in einer FB-Gruppe gelesen, dass ein HuH-Fanboy diesen Faden hier verlinkt hat. Der arme Gruppen-Moderator musste sofort postwendend präventiv einschreiten, um all zu schlimmes Pauschal-Gebashe zu verhindern. Was ihm aber dennoch nicht gelungen ist. Der wohl unterirdischste Post/Kommentar bestand gar nur aus einem einzigen Wort: "Furz".

Langsam mache ich mir wirklich ernsthafte Sorgen um unsere Gesellschaft. Da braucht man sich dann auch nicht mehr wundern, wenn die Demokratie langsam aber sicher den Bach runter geht, wenn sich derartige Diskussions-Inkompetenz immer weiter ausbreitet.
 
Ich bin bei In-Akustik eben mal etwas in deren obersten Sphären abgetaucht und habe dieses Kabel hier entdeckt: https://www.in-akustik.de/de/kabel-...tsprecherkabel/referenz-ls-804-air-007710831/

Nun stellt sich mir eine Frage. 4 x 1,2 mm2 ist von sich aus ja schon recht wenig. Wenn man nun aber auch noch den nichtleitenden Kern in der Mitte runterrechnet den ich jetzt einfach mal mit wohlwollenden 75% ansetze, würde gerade noch ein tatsächlicher Kupferquerschnitt von 0,6 verbleiben. Ist das letztendlich nicht schon so bedenklich wenig, dass die Kapazität dadurch gnadenlos in den Keller rutscht? Unsure
 
Ich bin bei In-Akustik eben mal etwas in deren obersten Sphären abgetaucht und habe dieses Kabel hier entdeckt: https://www.in-akustik.de/de/kabel-...tsprecherkabel/referenz-ls-804-air-007710831/

Nun stellt sich mir eine Frage. 4 x 1,2 mm2 ist von sich aus ja schon recht wenig. Wenn man nun aber auch noch den nichtleitenden Kern in der Mitte runterrechnet den ich jetzt einfach mal mit wohlwollenden 75% ansetze, würde gerade noch ein tatsächlicher Kupferquerschnitt von 0,6 verbleiben. Ist das letztendlich nicht schon so bedenklich wenig, dass die Kapazität dadurch gnadenlos in den Keller rutscht? Unsure
Grundsätzlich ist es so, dass sich im Inneren eines Hohlleiter sozusagen "stehehende" elektromagnetische Wellen bilden. https://de.wikipedia.org/wiki/Skin-EffektSomit sollte sich für mein Verständnis eigentlich auch die Kapazität gegenüber einem Massivleiter nicht verändern. Der Vorteil von Hohlleitern besteht darin, dass Strom nicht in die schlechter leitenden Tiefen eines Leiters abtauchen kann. Dennoch handelt es sich bei den 4 x 1,2 streng genommen nicht um "echte" Hohlleiter, da sich im Inneren der Leiter ein massiver Kern befindet, der allerdings selbst nicht leitet. Und sich so zumindest theoretisch ganz ähnlich verhalten könnte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit allem anderen gehe ich im Moment noch "schwanger", wie man so schön sagt. Den Link mit der Induktivität von adt-audio, der Klangeinflüsse der Kapazität verneint (weil mutmaßlich zu minimal und in zu hohen Frequenzbereichen zum tragen kommend) habe ich mal als Fragestellung an InAkustik geschickt und um Stellungnahme gebeten, Da ja gerade dieser Hersteller sich sehr intensiv damit beschäftigt und zahlreiche Produkte darauf hin entwickelt, bin ich sehr gespannt, was für eine Antwort kommt
Habe soeben eine Antwort von In-Akustik erhalten. Aus Datenschutzgründen kann ich diese natürlich schlecht hier reinkopieren, aber selbstverständlich den Inhalt sinngemäß wiedergeben.
Ohne auf den verlinkten Beitrag näher einzugehen, bezieht sich In-Akustik auf die unterschiedlichen Wechselwirkungen zwischen Verstärker und Frequenzweiche+ Chassis in den Boxen bzw. den unmittelbaren Einfluss gerade hierauf, welcher durch Eigenschaften der Lautsprecherkabel wie z.B. das Verhältnis zwischen Induktivität und Kapazität beeinflusst wird. Und natürlich das bekannte Angebot, deren Kabel risikolos auszuprobieren. Ohne auf die Aussage von ADT, Kapazität hätte grundsätzlich keinen Einfluss, konkret einzugehen

Dem gegenüber steht nun nach wie vor die Produktbeschreibung des Quadra Blue von Sommer Cable, wo grundsätzlich von einer absolut linearen Übertragung gesprochen wird.

Nun bin ich also wieder genau so schlau wie am Anfang. Natürlich könnte ich nun tatsächlich versuchen, über "Probehören" näheres herauszufinden. Doch wie wir ja alle wissen, gibt es hier unfassbar viele Fehlerquellen, die gerade im Grenzbereich "Kabelklang" sehr schnell in die Irre führen oder schlichtweg auch die bekannten Suggestionseffekte auf den Plan rufen könnten.
Daher werde ich nun erst mal weiter versuchen, etwas greifbareres herauszufinden.
 
Schade das Canton das 600er nicht in Bi-Wiring anbietet! So müsste man/ich noch Geld für vernünftige Kabelbrücken investieren.
Da Canton selbst kein Bi-Wiring anbietet, könnte ich mir vorstellen, dass die bei der Referenz-Serie bei der Entwicklung zum Testen genau dieses Single-Wire und bei den anderen Boxen das Cantolink 400 verwenden. Und da die Weiche der Boxen und das Anschlusskabel davor letztendlich ja eine physikalische Einheit bilden, könnte in diesem speziellen Fall auch Single Wire möglicherweise gut sein.
Könntest das ja mal testen, zurückschicken ist im Zweifelsfall ja möglich.
 
Ich war jetzt mal ganz mutig..... :D

Da ich ja ein Fan von Lautsprecher-Hohlleiterkabeln bin (= Verhinderung des Skin Effektes) und hier auch noch gleich mehrere davon Induktivitätsmindernd um einen "Luftkern" herum verseilt sind, rang mir das LS 803 schon immer Respekt für diesen durchperfektionierten Aufbau ab. Hat sogar schon das äußere PE-Netz aus der Air-Serie.

Aber der Preis von 914,-€ für 2x3 (handgearbeitete) Meter haben mich ehrlich gesagt immer abgeschreckt. Zumal das Thema Kabel für mich persönlich selbst nach diversen Eigenbauten immer noch ein sagen wir mal eher "spezielles" ist. Und preissparendes Selbstkonfektionieren ist bei einer so filigranen Konstruktion eher was für geübte, versierte Hände.

Als ich dann aber das hier entdeckte, bin ich schwach geworden, obwohl kein Bi-Wiring: https://www.hifi-schluderbacher.de/...ferenz-ls-803-bfa-ban-single-wire-2x3m-10072/

Und beim Online-Kauf habe ich ggf. schließlich die Chance, bei Nichtgefallen zurück zu geben.

Für mich zum ersten mal (auch dank der aktuellen Komponenten) die Gelegenheit, eine No-Nonsens-Highend-Konstruktion nicht nur an meiner Anlage zu testen, sondern dank des Knallerpreises auch zu behalten, wenn das Kabel meine Erwartungen erfüllt. Ob es wohl tatsächlich in der Lage ist, noch einen winzigen Hauch mehr heraus zu kitzeln?

Der Hammer wär ja, wenn diese Hohlbanana-Variante an der Verstärker-Anschluss-Seite standardmäßig die tollen Gabelschuhe vom Foto dran hätte, die Beschreibung ist diesbezüglich leider nicht ganz eindeutig. Aber wirklich vorstellen kann ich es mir nicht.
 
Netzfund https://www.lautsprechershop.de/tools/t_kabel.htm

Vielleicht ganz nützlich wenn man wissen will, wie gut der Querschnitt des Wunschkabels zur benötigten Länge passt Daumenhoch
Tolles Tool. Wobei man aber keinesfalls aus dem Blick verlieren darf, dass die reine elektrische Verlustleistung hauptsächlich etwas über die Lautstärkenverringerung, aber nichts über das Frequenzverhalten eines dynamischen Signals im Leiter aussagt
Der Hammer wär ja, wenn diese Hohlbanana-Variante an der Verstärker-Anschluss-Seite standardmäßig die tollen Gabelschuhe vom Foto dran hätte, die Beschreibung ist diesbezüglich leider nicht ganz eindeutig. Aber wirklich vorstellen kann ich es mir nicht.
Du bekommst den Hals ja wohl gar nicht voll genug Z04 Kaputtlachen Auch so ist der Preis schließlich schon mehr als himmlisch.
 
Tolles Tool. Wobei man aber keinesfalls aus dem Blick verlieren darf, dass die reine elektrische Verlustleistung hauptsächlich etwas über die Lautstärkenverringerung, aber nichts über das Frequenzverhalten eines dynamischen Signals im Leiter aussagt
Deshalb auch meine ganz bewusst gewählte Formulierung ;)
 
Ich war jetzt mal ganz mutig..... :D

Da ich ja ein Fan von Lautsprecher-Hohlleiterkabeln bin (= Verhinderung des Skin Effektes) und hier auch noch gleich mehrere davon Induktivitätsmindernd um einen "Luftkern" herum verseilt sind, rang mir das LS 803 schon immer Respekt für diesen durchperfektionierten Aufbau ab. Hat sogar schon das äußere PE-Netz aus der Air-Serie.

Aber der Preis von 914,-€ für 2x3 (handgearbeitete) Meter haben mich ehrlich gesagt immer abgeschreckt. Zumal das Thema Kabel für mich persönlich selbst nach diversen Eigenbauten immer noch ein sagen wir mal eher "spezielles" ist. Und preissparendes Selbstkonfektionieren ist bei einer so filigranen Konstruktion eher was für geübte, versierte Hände.

Als ich dann aber das hier entdeckte, bin ich schwach geworden, obwohl kein Bi-Wiring: https://www.hifi-schluderbacher.de/...ferenz-ls-803-bfa-ban-single-wire-2x3m-10072/

Und beim Online-Kauf habe ich ggf. schließlich die Chance, bei Nichtgefallen zurück zu geben.

Für mich zum ersten mal (auch dank der aktuellen Komponenten) die Gelegenheit, eine No-Nonsens-Highend-Konstruktion nicht nur an meiner Anlage zu testen, sondern dank des Knallerpreises auch zu behalten, wenn das Kabel meine Erwartungen erfüllt. Ob es wohl tatsächlich in der Lage ist, noch einen winzigen Hauch mehr heraus zu kitzeln?

Der Hammer wär ja, wenn diese Hohlbanana-Variante an der Verstärker-Anschluss-Seite standardmäßig die tollen Gabelschuhe vom Foto dran hätte, die Beschreibung ist diesbezüglich leider nicht ganz eindeutig. Aber wirklich vorstellen kann ich es mir nicht.
Fast 60% Preisnachlass? Bei über 10% Inflation frage ich mich, wie das überhaupt gehen soll. Irgend ein Haken muss da ja dran sein. Hab gerade mal bei Idealo nachgesehen. Alle anderen liegen da um Welten drüber und kommen preislich noch nicht mal in die Nähe.
 
Fast 60% Preisnachlass? Bei über 10% Inflation frage ich mich, wie das überhaupt gehen soll. Irgend ein Haken muss da ja dran sein. Hab gerade mal bei Idealo nachgesehen. Alle anderen liegen da um Welten drüber und kommen preislich noch nicht mal in die Nähe.
Würde das nicht so negativ sehen. Das LS 803 gibt es schon sehr lange, wo weit ich weiß schon mehr als 10 Jahre. Möglich das die irgendwo noch auf Halde stehen, kommt ja nichts dran. Und wenn die noch zu "antiquarischen" Lohnkosten hergestellt oder eingekauft wurden ist so etwas zwar sehr selten, aber durchaus möglich. Und Schluderbacher ist ja schließlich auch eine sehr seriöse Adresse.
 
solchen 400,- €-Schnapper
Schönes Kabel für einen super PreisDaumenhoch Smilie

Ich hatte auch viele Jahre das Inakustik LS 1202, das ist mittlerweile 16 Jahre alt.
Fand das Kabel klanglich top!
Habe mit dem Kauf der neuen Anlage auch das Kabel gewechselt und habe mir das Viablue SC- 6 Air Silver gekauft (auch gebraucht für 400€).

Konnte aber zwischen den beiden Kabeln auch keine wirklichen Unterschiede raus hören....etwas anders ja, aber unmöglich zu sagen ob eines davon "besser" klingt.

 
...etwas anders ja, aber unmöglich zu sagen ob eines davon "besser" klingt.

Dann geht es dir genau wie mir :D Bin gespannt was die nächsten Tage so ergeben. Was ich in der Vergangenheit im Laufe der Zeit festgestellt habe: Die Raumtemperatur hat Einfluss auf die gesamte Kette. So etwas kann jenseits eines Direktvergleiches beim Langzeithören Unterschiede unter Umständen nur vorgaukeln. Ein gutes hat die Energiekriese also: Meine seit September konstant gehaltenen 20 Grad DaumenhochZ04 Flucht
 
Zurück
Oben