HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Kaufberatung Plattenspieler

Heute habe ich in Frankfurt angerufen. Der Plattenspieler ist zwar vor Ort, aber beim Thema Ausleihen zierte man sich etwas. Schließlich gab es zwar eine Zusage, aber ich müßte dazu den Kaufpreis in Bar hinterlegen. Eine Buchung über Kreditkarte sei nicht möglich.

Nach einigem Überlegen habe ich davon Abstand genommen und den Debut Pro soeben bei Auditiorium online bestellt. Ich hoffe, daß das Gerät bis zum Wochenende hier ist, damit ich dann in Ruhe probieren und testen kann. Das bessere Netzteil High Power It habe ich gleich mitbestellt und auch meine erste LP geordert. Schließlich brauche ich ja Software, um den Spieler auch benutzen zu können:)

Bin echt sehr gespannt! Laut Anleitung und Youtubevideos scheint die Inbetriebnahme auch kein Hexenwerk zu sein.

Gestern abend habe ich noch ein Video von John Darko gefunden, der den Plattenspieler ebenfalls besitzt. Wenn man bedenkt, daß er sich auch durchaus kritisch zu Geräten äußert (man schaue dazu seine beiden Videos zum Audiolab 6000N und DTS Play-Fi und die gerade im zweiten Video sehr deutliche Kritik am fehlenden Gapless Playback), sind seine Aussagen zum Debut Pro schon sehr positiv. Ehrlicherweise gibt er aber auch zu, außer seinem Technics-Plattenspieler keinen weiteren Vergleich zu haben.
 
Bin echt sehr gespannt! Laut Anleitung und Youtubevideos scheint die Inbetriebnahme auch kein Hexenwerk zu sein.
Ich weiß jetzt natürlich nicht, welche Videos du da genau angesehen hast. Aber mit einer Tonabnehmerazimuthhilfe, einer Tonarmwaage usw... usw... sollte man zumindest schon mal gearbeitet haben. Von daher ist der Begriff "Hexenwerk" in diesem Zusammenhang relativ. Zum Laufen bekommt man einen Plattenspieler immer, auch Laien.
Zur Zeit der Grammophone hat man sich über solche Dinge noch nicht einmal einen Kopf gemacht. Z04 FluchtDie Frage ist vielmehr hinterher: Mit welchem Resultat in der Qualität der Ausführung? Schon die kleinsten Ungenauigkeiten können sich da ganz schnell mal bitter rächen.

Ein Schallplattenspieler ist ein mechanisches Hochpräzisionsgerät. Entsprechend wichtig ist auch die Güte des erforderlichen Werkzeuges. Das fängt bereits schon beim Untergrund des Aufstellungsortes an. Wenn der nicht 100% in Waage liegt, kann es zu bleibenden Unwuchten beim Tellerantrieb kommen. Eine normale Wasserwaage ist da viel zu ungenau. Gute Fachhändler, die einen entsprechenden Service anbieten, nutzen mindestens sowas hier (Abweichung 0,01) https://www.rubart.de/-p10144897?utm_source=google_shopping

Für den Tonarm in der Regel so etwas in dieser Richtung https://www.hifi-phono-house.de/pho...VYXTaZesL7CgmhFyN11Dk1y7wSZIKWbYaAtQdEALw_wcB

Als Tonarmwaage z.B.: https://www.fono.de/clearaudio-weight-watcher?sPartner=google_shopping&number=SW2548

Für das Tonabnehmersystem beispielsweise: https://www.ebay.de/itm/165256260736?epid=4011372571&hash=item267a0a6c80:g:56EAAOSwjGBhyytk&amdata=enc:AQAHAAAAwPHF3/tLsr3dcGyw8m8rlpLL7EyBt16PXpy0rh1mDfsyDpUe/C8omuLvBgnk/tznSRmZ9l1IcKAFj9qL0UUDCyvL/8U7ZqPF+jEtq0Fc47yHN/N9Vf6p8ar0d9y4z5PjgmjsYtACl9AV3HdVL+vuRiAm8rtSt8TIlv6xLRAlFm/iJ8ZxFXLexyvtnVXielo3T1HE0FDfTWTSJJyLB6+gDF0LWqZC9nJv/dEY4BhqwItWeMLR6UoY1iWhAbLd9hAqpQ==|tkp:Bk9SR5yfwrXeYA

Wenn du das alles mal aufaddierst, wird schnell klar, dass nicht nur der Umgang damit gekonnt sein will, es stellt sich auch die Frage, ob man sich eine solche Ausrüstung nicht doch lieber gegen einen Obolus vom Händler ausleiht (falls man sie nicht häufig benötigt). Oder die ganze Justiererei nicht gleich von jemand mit entsprechender Erfahrung und Ausrüstung machen lässt. Nicht zu vergessen: selbst bei voreingestellten Geräten kann sich auf dem Transportweg doch schon wieder einiges dejustieren. Auch wenn man noch so deutlich "bitte nicht werfen" auf den Karton draufschreibt. Man beachte im Begriff "Voreinstellung" daher auch unbedingt die ersten drei Buchstaben ;)
 
Dieses Video hier zeigt die Aufstellung bzw. den Aufbau des Plattenspielers:


Ich werde sehen, ob ich damit zurechtkomme. Alles, was gebraucht wird, ist wohl im Lieferumfang dabei. Gut, das sind dann definitiv nicht die oben genannten Profigerötschaften. Ich lasse mich überraschen.
 
Hm.... also auf mich wirkt das eher wie ein reines Verkaufsvideo.

Die wichtigen Justagearbeiten werden gar nicht erklärt, Lediglich auf ein Beipack-Faltblatt verwiesen. Und der Hinweis, man könne sich bei Fragen oder Problemen an ProJect wenden, hilft nicht wirklich viel, wenn aufgrund eines Fehlers der Nadelträger eventuell schon beschädigt oder deformiert ist. Erst recht am Wochenende, wo sicher keiner dort arbeitet.
Und wenn man die Nadel erst mal geschrottet hat, wird sich ein Hersteller oder Händler grundsätzlich immer auf die beigepackte Anleitung berufen.

Vor diesem Hintergrund kann das hier u.U. teuer enden:

Ich werde sehen, ob ich damit zurechtkomme.
Bedenke, dass die Nadelspitze auf einem 100%ig exakt vordefinierten Punkt der Waage aufliegen muss. Die kleinste Unachtsamkeit beim ausbalancieren des Tonarms oder überschreiten des Gewichtes wirkt da wie eine Brechstange auf einen Brotkrumen ein. Und hier sprechen wir über Größenordnungen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind.


Was mich ein wenig wundert ist, dass der Project (so weit ich das erkennen kann) gar keine eingebaute Transportsicherung hat. Nur gut, dass wenigstens der Teller nicht bereits drauf liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mehr Justage, als im Video gezeigt, soll da auch nicht erforderlich sein. Die im Netz verfügbare Anleitung gibt das auch so an.
Bissi mehr steht da aber schon drin :) Beispielsweise die Hinweise zur Stellfläche. Und vor allem die Details zur Auflagekrafteinstellung (Seite 6+7), aus welchen man schon recht gut ableiten kann, wie schnell die Nadel bzw. der Nadelträger bei Fehlern kaputt gehen kann (was man in meinen Augen aber auch noch hätte explizit dazuschreiben und mit dem "Warndreieck" hätte dekorieren sollen. Denn der Nadelschutz muss hierfür ja schließlich runter:
Bedenke, dass die Nadelspitze auf einem 100%ig exakt vordefinierten Punkt der Waage aufliegen muss. Die kleinste Unachtsamkeit beim ausbalancieren des Tonarms oder überschreiten des Gewichtes wirkt da wie eine Brechstange auf einen Brotkrumen ein. Und hier sprechen wir über Größenordnungen, die mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen sind.


Aber hast schon recht: Wirklich vollständig ist die Anleitung ebenfalls nicht. Bei der Stellfläche fehlt beispielsweise ein deutlicher Hinweis darauf, dass die Abstellfläche absolut plan sein muss. Ist sie es nicht, verändern sich die Fliehkräfte, das Antiskating stimmt nicht mehr und der Verschleiß erfolgt nicht mehr gleichmäßig. Aber vielleicht wird dies ja auch noch durch weitere Anmerkungen in dem zusätzlichen Faltblättchen ergänzt.

Dass der TA werkseitig nicht nur einfach draufgeschraubt, sondern exakt justiert ankommt, ist eine feine Sache. Erspart zusätzliche Arbeit. Und für den Fall eines Austausches und den damit verbundenen tiefergreifenden Justagen, erfolgt auch vorsorglich der Hinweis auf den Fachservice. Sehr gut Daumenhoch
 
Hi,
Autitorium versendet eigentlich schnell.

Mach dich vorher nicht verrückt. Einfach in Ruhe testen. Z04 Discosmilie

Gruß Guido
 
Ich lasse alles in Ruhe auf mich zukommen:)

Auf jeden Fall schon einmal herzlichen Dank für alle Tips hier!
 
Vielen Dank, Guido! Habe die gerade bestellt. Ist definitiv besser als das mitgelieferte Schätzeisen von Pro-Ject.
 
Gerne,
kostet nicht die Welt, macht aber was sie soll.

Bei wiegen das Antiskatinggewicht abmachen.

Du musst nur nach dem Gebrauch die Batterien trennen dann halten die länger.

Gruß Guido
 
Bei wiegen das Antiskatinggewicht abmachen.
Daumenhoch

...... und zum Auflegen der Nadel auf jeden Fall den Tonarmlift nutzen. Auch wenn es damit nicht ganz so schnell geht.: dadurch ist ein absolut senkrechtes Absenken des TA gewährleistet. Von Hand hingegen ist der Winkel immer leicht schräg und kann zum Verbiegen des Nadelträgers führen.
 
Prima, ganz herzlichen Dank für die weiteren Ratschläge:) Das wird mir alles sehr helfen am (hoffentlich) kommenden Wochenende!
 
Wenn das ein 2M Red Ortonfon ist, kann man sicher den Nadeleinschub zum Bronze oder Black tauschen die haben einen besseren Schliff.
Nein das geht nicht, die Bronze Nadelträger haben andere Wicklungen bzw Silber drin, das haben die anderen nicht. Nadeln passen zwar drauf klingen daran aber nicht richtig, weil sie nicht zusammen passen.

Das Red kann man nur mit dem Blue upgraden.

So hab ich es gelesen....
 
Das wird mir alles sehr helfen am (hoffentlich) kommenden Wochenende
Lass dich nicht verrückt machen, der Plattenspieler kommt ja voreingestellt zu dir!
Am wichtigsten ist das er absolut in Waage steht und du das Gewicht einstellst! Und mit deiner Waage ist das super easy!

Hatte jetzt auch 25Jahre keinen Plattenspieler mehr, aber das ist alles kein Hexenwerk!
Du hast ja schon reichlich Tipps bekommen und auch beim PS gilt: Learning by doing! Alles weg bringen und machen lassen, macht doch keinen Spaß! Das rum fummeln zu können macht doch gerade den Reiz an der Platte aus.

Lass dich nicht verleiten gebrauchte Platten zu kaufen, das ist zwar billiger, aber du ärgerst dich nur weil die zu 90% durch gedudelt sind.
Am besten klingen immer die 180gr schweren Vinyls!

Viel Spaß beim ersten in Betrieb nehmen!
 
Das ist versilbertes Kupfer, die Nadeln der 2 M Systemen kann man untereinander tauschen.

Das passt schon. Haben schon einige so gemacht.
 
kann man untereinander tauschen.
Soll aber nicht so gut klingen wie mit dem passenden Träger, müsste man gegeneinander hören um das beurteilen zu können.

Zitat von simply-hifi.com:

Ersatznadeln für alle Ortofon 2-M Tonabnehmer.

Hinweis:

2-M red lässt sich durch Nadeltausch auf 2-M blue upgraden,

2-M bronze lässt sich auf 2-M black upgraden
 
passt schon. Haben schon einige so gemach
Hast Recht, das habe ich gerade von der Ortofon Seite!

Wie in vielen MM-Familien unterscheiden sich die jeweiligen Modelle technisch nur durch ihre Nadeleinschübe. Aus einem Red kann also per Nadeltausch ein Blue werden, später auch ein Bronze oder Black.
 
Lass dich nicht verrückt machen, der Plattenspieler kommt ja voreingestellt zu dir!
Am wichtigsten ist das er absolut in Waage steht und du das Gewicht einstellst! Und mit deiner Waage ist das super easy!

Hatte jetzt auch 25Jahre keinen Plattenspieler mehr, aber das ist alles kein Hexenwerk!
Du hast ja schon reichlich Tipps bekommen und auch beim PS gilt: Learning by doing! Alles weg bringen und machen lassen, macht doch keinen Spaß! Das rum fummeln zu können macht doch gerade den Reiz an der Platte aus.

Lass dich nicht verleiten gebrauchte Platten zu kaufen, das ist zwar billiger, aber du ärgerst dich nur weil die zu 90% durch gedudelt sind.
Am besten klingen immer die 180gr schweren Vinyls!

Viel Spaß beim ersten in Betrieb nehmen!
Guten Morgen Dennis,
was meinst du mit verrückt machen? Klar kann man das alles auch selber machen. Aber ich finde es schon richtig, gerade bei Einsteigern, die noch nie einen Plattenspieler startklar gemacht haben, auch die Risiken zu beleuchten, aufzuzeigen wie eine optimierte Justage aussieht und ggf. auch Alternativen aufzuzeigen. Wenn du wüsstest, wie viel Nadel-Totalschäden wir häufig unter dem Mikroskop haben, wo Neulinge die Sache zu arglos angegangen sind, würdest du die Hände über dem Kopf zusammenschlagen.
 
Zurück
Oben