Flohmarkter
Active Member
Klingen Boxen besser in einem kleinen oder in einem großen Raum?
Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.
Er schreibt doch: 15m2.@boxenschieber
Ich verstehe dann dein #2 nicht?
Mann bekommt es doch nach deiner Aussage in kleinen Räumen doch nur mit Raummoden zu tun. Aber hier soll @odiug "alles sowas von richtig gemacht" haben???
Oder liegt es an den Satz "für kleines Geld"?
Zumal hier absolut überhaupt nichts vom Raum zu sehen gibt.
Der BR Port nach vorne kann Raummoden selbst zwar ebenfalls nicht verhindern, daher auch mein Rat mit dem DSP. Aber sicherstellen, dass die kritischen Frequenzen die Moden nicht ganz so stark anregen.Aso sorry habe nicht gewusst, dass ein Reflexrohr nach vorne, dass alles in einerm Raum, fast ohne Raummoden verwandelt. Und das der Verstärker da denn Rest in eine positive Richtung bringt.
Nehmen wir einfach mal den kritischsten Bereich zwischen 30 und 150 Hz.Ich denke ein LS mit BR nach hinten und einen Abstand von einem halben Meter zur Rückwand mit Pyramidenabsorber und Absorber im ganzen Raum erziehlt da doch schon ein sehr gutes Ergebniss.
Da der Port bei deinen Quadral VORNE ist und in den Raum hinein strahlt, können sich die tiefen Frequenzen hier sehr gleichmäßig im ganzen Raum verteilen. Mit passenden Schaumstoffpropfen bist du da schon mal sehr gut unterwegs.@boxenschieber,
Andy, für die Bassreflexöffnung gab es 4 x Schaumstoffstopfen um das Loch halb oder voll zu schließen.
Wenn eine Box kaum Bässe produzieren kann, sind dadurch auch kaum noch Frequenzen da, die Raummoden anregen können und somit wird ein DSP auch kaum was an Moden zum korrigieren vorfinden.Ich hatte die LS ja auch am Anfang am TDAI 3400 und das Ergebniss war absolut klein zum fezz ohne Raumkorrektur,
In einem anderen Faden hatten wir das ja schon einmal analysiert: Eine Veränderung des Audiosignals bzw. des Originalklangs der Aufnahme durch K2 Verzerrungen mag dir persönlich subjektiv besser gefallen.das ich dann doch lieber einen anderen Amp gewählt habe der klanglich eindeutich besser zur Sonus Faber passt!
Raummoden sind nicht nur im unteren Frequenzbereich vorhanden!Wenn eine Box kaum Bässe produzieren kann, sind dadurch auch kaum noch Frequenzen da, die Raummoden anregen können
Nun vielleicht hat sich Sonus Faber sich was dabei gedacht die so abzustimmen, da ich nicht einen User kennen gerlernt habe der SF mit ein Lyngdorf betreibt.Der Lyngdorf lässt die Sonus Faber ohne etwas dazu zu dichten, unter Berücksichtigung des originalen Frequenzverlaufes und unter Beseitigung von Hörraumeinflüssen halt einfach nur so spielen, wie der Hersteller sie konstruiert hat.
Wenn dir das hieraus resultierende Ergebnis nicht gefällt, steht dies natürlich auf einem völlig anderen Blatt. Aber mit "besser zur Box passend" hat das überhaupt nichts zu tun.
Bereits rein technisch betrachtet hat der Lyngdorf grundsätzlich jede Art von Boxen komplett anders unter Kontrolle als ein Röhrenverstärker, ganz zu schweigen vom für Impulstreue und Dynamik mit verantwortlichen Stromabgabevermögen, wo zwischen diesen beiden Bauarten mehr als Welten liegen.
Du sagst es selbst. Die meisten in der Regel bis 180 Hz. Und wenn ab da der Frequenzverlauf sich talwärts neigt oder oder Einbrüche zu verzeichnen sind, passiert genau das, was DSP-Watcher beschreibt.Raummoden sind nicht nur im unteren Frequenzbereich vorhanden!
Ganz sicher sogar: Aus exakt dem selber Grund, den DSP-Watcher genannt hat. Siehe meinen VorpostNun vielleicht hat sich Sonus Faber sich was dabei gedacht die so abzustimmen,
Irgendwelche Vertragspartnerschaften oder wer was mit was betreibt kann ja wohl nicht ernsthaft als sachliche Diskussionsgrundlage für Fakten und Zusammenhänge dienen. Und SF wird nie mit Lyngdorf eine Vorstellung als Vertragspartner eingehen,
Wohl eher, weil der Lautsprecher sich dann so anhört, wie er nun einmal unverfälscht klingt. Fremdeinflussfrei ist fremdeinflussfrei. In der Konsequenz gefällt das Hörergebnis nicht. Und wie du schreibst, irgend welchen anderen offensichtlich auch nicht. Aber das kannst du ja wohl nicht ernsthaft dem Lyngdorf ankreiden, nur weil er sich neutral verhält und den Lautsprecher so offeriert, wie er nun mal ist. Mit "harmonieren" zwischen Amp und Box hat das nix zu tun. Sondern ausschließlich mit dem Fernbleiben von verfremdenden Einwirkungen. Und der anschließenden persönlichen Bewertung, ob einem das subjektiv gefällt.weil die einfach nicht miteinander harmonieren,
Wozu? Und warum sollte Lyngdorf als Hifi-Vollsortimenter so etwas wollen? Bauen eigene Geräte, eigene Lautsprecher und sind ihren eigenen Produkten verpflichtet. Nicht denen von Konkurrenzherstellern.Warum läft kein Hersteller, Lyngdorf die Türen ein??
Auch das kann kein Maßstab oder Basis für eine ernsthafte Diskussion sein. Jeder Händler macht das, was er persönlich für richtig hält. Geh zum Beispiel mal bei Klubben rein, da wirst du es ganz anders erleben. Und bei weiteren Händlern nochmal ganz anders. Und keiner davon hat die Weisheit mit Löffeln gegessen.Und auch als Vorführung hat mein Händler nicht einen Raum mit Lyngdorf und eine xyz LS Hersteller da je stehen gehabt.
Häh? Wo hast du denn sowas gelesen? Alles was ich bisher hier im Forum verfolgt habe, und das ist nicht gerade wenig, basiert auf soliden nachvollziehbaren Argumenten und technischen Grundlagen. Über die man sich unabhängig von irgendwelchen persönlichen Markenvorlieben nun mal unterhält. Und auch jederzeit ein Veto einlegen kann, wenn man der Auffassung ist, dass etwas nicht stimmt.Aber kommt mal runter, zu behaupten das ist DIE Marke alles andere kommt da nicht mit. Das ist Blödsinn!
Warum soll es von Bedeutung sein, was andere in anderen Foren machen?Im Ur-Forum ist nix los im Lyngdorf Thread.
Das sehe ich anders! Das nennt man Erfahrungen!Irgendwelche Vertragspartnerschaften oder wer was mit was betreibt kann ja wohl nicht ernsthaft als sachliche Diskussionsgrundlage für Fakten und Zusammenhänge dienen
Falsch! Lyngdorf hat sehr wohl seinen "eigenen" Klang und kommt doch nicht immer mit unverfälscht, da hörst du den "reinen" Klang der LS, dass hat mein Verstärker sehr wohl gehabt, sonst hätte ich den behalten. Und ich bleibe dabei, dass das nunmal nicht passt! Oder hast du die Kombi schon mal gehört und kannst mitreden, oder sind das alles jetzt nur die Technischen Daten, Berechnungen wo jeder den selben Raum hat und alles gleich ist! Ich habe auch Beispiele genannt wo einer in einem kleinen Raum einen Lyngdorf hatte und dann wieder in einem größeren gezogen ist und nun wieder eine Röhre hat! Da wird erst gar nicht drauf eingegagen. Und warum: weil er nicht zufrieden war!Wohl eher, weil der Lautsprecher sich dann so anhört, wie er nun einmal unverfälscht klingt.
Richtig und Lyngdorf auch nicht!Und keiner davon hat die Weisheit mit Löffeln gegessen.
Genau das mache ich hier!ein Veto einlegen kann, wenn man der Auffassung ist, dass etwas nicht stimmt.
Weil man daran sieht wie hoch das Interesse an den Geräten ist und keiner mal ne Frage zum Menü, Einstellungen, usw. hat, nichts! Das sind immer die selben die ein Lyngdorf Verstärker haben und die sich alles gesagt haben! Nur, es gibt ein neues Update. Es kommen keine Neuen Käufer! Nichts! Das nennt man Statistik! Oder auch Nachfrage!Warum soll es von Bedeutung sein, was andere in anderen Foren machen?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.