Hallo Andy,
in der Vergangenheit habe ich mal versucht, klangliche Unterschiede bei Netzkabeln
überhaupt irgendwie rauszuhören, gelungen ist mir das nicht

Dieses Geld würde ich mir daher persönlich sparen, zumal dein Atoll mit einem sehr guten Netzteil ausgestattet, und somit gegen Einflüsse dieser Art ohnehin gefeit ist.
Ausphasen kann grundsätzlich nicht schaden, beispielsweise mit sowas hier
https://www.oehlbach.com/de/audio-equip/power/phaser, gibt es als No-Name-Produkt aber sicher auch noch irgendwo deutlich billiger. Und vielleicht kennt Becki ja sogar einen Weg, wie man das mit "Hausmittelchen" irgendwie hinbekommt, ohne so etwas kaufen zu müssen.
Viel empfindlicher gegenüber derartigen Einflüssen sind digitale Geräte. Da kommt ziemlich viel Mist rein und raus. Wenn du dir beispielsweise nur mal alleine ein beliebiges Netzkabel für ein Notebook anschaust, findest du beispielsweise i.d.R. direkt hinter dem Niedervoltstecker einen Ferritmagnet zum entstören, gibt es auch einzeln zu kaufen:
https://www.reichelt.de/de/de/ferri...Tppj88AIVg6rVCh2btga7EAQYBSABEgIJgfD_BwE&&r=1
Ringkerntrafos und Linearnetzteile eignen sich aus dieser Thematik heraus übrigens ganz besonders gut für DA-Wandler, das ist übrigens ebenfalls mit ein Grund dafür, warum der Atoll zwei
Ringkerntrafos drin hat: Um den darin verbauten DAC mit möglichst wenig störenden Einflüssen zu belasten.
Auch das Antimode ist als Digitalgerät zu betrachten. Ein externes Linearnetzteil war dann jedoch selbst mich etwas übertrieben. Aber so was hier konnte ich mir für kleines Geld dennoch nicht verkneifen..... allemal besser als die mitgelieferte Wandwarze

:
https://www.google.de/shopping/prod...&ved=0ahUKEwixjtqBjfzwAhVFgP0HHV44BtUQ9pwGCA4
Als wirklich wichtig sehe ich bei dir, vor dem Hintergrund der Jitter-Problematik, die Ausführung der Toslink-Verbindungen. Diese sollten auf jeden Fall immer so kurz und hochwertig wie möglich sein. Viele einzelne LWL-Fasern statt einem massiven Lichtleiter streuen das Licht intern gleichmäßiger, was der Genauigkeit des Auslesevorgangs zugute kommt. Das preiswerteste Kabel mit einer solchen Architektur, das ich kenne, ist das hier
https://www.oehlbach.com/de/audio-equip/kabel/toslinkopto/series-80?number=D1C1380. Ebenfalls Listenpreis, dürfte daher im Netz gleichermaßen irgendwo (hoffentlich) noch billiger zu ergattern sein.
Im Zusammenhang mit Pimpen hatten wir ja auch schon mal über das Lake People DAT RS05 gesprochen, ist aber natürlich eine völlig andere preisliche Liga.
Das allermeiste Pimp-Potential birgt bei dir aber eine Maßnahme, die (fast) gar nichts kostet: Das Bastelteil zum Boxeneinwinkeln.