HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Antimode X4 vs. NAD M10 und Trinnov Amethyst

Okay dann könnte eine gerichtete Mehrpunktmessung eventuell was bringen, ich habe einen Ref. Platz
Oder einfach zwei verschiedene Profile anlegen. Eines zum alleine hören, das andere für zwei Personen. Wobei es natürlich aber auch viele Frauen gibt, die ohnehin nach dem "ist doch egal wie" -Grundsatz hören. Dann kann auch der Hörplatz per Einpunktmessung verbleiben und "Mann" darf egoistisch sein Z04 Flucht
 
Das meine ich ja gerade. Warum muss das alles am Hörplatz passieren wenn hinterher sowieso überall im Raum alles gleich ist? Und beim Markus hört es sich am Sitzplatz ja auch am besten an wenn er genau und nur da misst. UnsureUnsure
Da man im ganze Raum nicht überall das Optimum erreichen kann.
Das ist korrekt da ja das der Referenzplatz ist, und da wird das alles eingestellt.

Referenzpunkt.JPG

Wenn ich also mittig sitze und rechts davon Einmesse wird z.B die Bühne und die Laufzeit der LS auf den Platz rechts von mir angepasst und nicht auf den Platz in der Mitte ;)

Das ist auch der Grund warum sich bei Markus eine Einpunktmessung besser anhört, als eine Mehrpunktmessung.
Bei der Einpunktmessung wird genau der Platz analysiert und Eingestellt, bei mehreren Punkten wird ein "Durchschnitt" gezogen da man nie überall das Optimum erreichen kann :)

Oder einfach zwei verschiedene Profile anlegen. Eines zum alleine hören, das andere für zwei Personen. Wobei es natürlich aber auch viele Frauen gibt, die ohnehin nach dem "ist doch egal wie" -Grundsatz hören. Dann kann auch der Hörplatz per Einpunktmessung verbleiben und "Mann" darf egoistisch sein Z04 Flucht
Das ist der Plan, mit Trinnov hat man ja die Möglichkeit das verschieden zu Gewichten und welche Messpunkte man verwenden möchte etc.
Meine Frau ist mittlerweile auch auf den Geschmack einer guten Anlage gekommen und Sitzt auch gerne auf dem Referenzplatz hahaha:mad:
 
Meine Frau ist mittlerweile auch auf den Geschmack einer guten Anlage gekommen und Sitzt auch gerne auf dem Referenzplatz hahaha:mad:
Z04 KaputtlachenZ04 KaputtlachenZ04 KaputtlachenDaumenhochDaumenhochDaumenhoch Trinnov kann also nicht nur Reflexionen rausrechnen, sondern auch den WAF-Faktor. Bleibt also nur noch die Hürde, die Frau davon zu überzeugen, es überhaupt erst mal ausprobieren zu wollen. Da hattest du bei dir natürlich den Heimvorteil auf deiner Seite, weil die Kiste aufgrund der ganzen Vergleicherei ja schon da stand Daumenhoch Smilie
 
Mal sehen, wie lang das Gesuch online bleibt
 
Mal sehen, wie lang das Gesuch online bleibt
Kann auch länger sein da es auf dem Gebrauchtmarkt wirklich wenig gibt...


Mal etwas ganz anderes, entweder ich bin komplett bekloppt oder ich habe nen Knick in der Optik :rolleyes:

Wenn ich meine LS einwinkel und diese exakt den gleichen Winkel am Sweetspot haben dann seh ich ja die Seitenwände bei beiden LS nicht mehr.
Sobald dies jedoch der Fall ist habe ich auf meiner "Schablone" verschieden Abstände von links auf rechts, wie kann das sein? :D
IMG_20210408_215019.jpg


Diese müssten ja auf beiden Seiten gleich sein.
Wenn ich die LS so einwinkel das die Markierungen auf der Schablone passen, haben die LS optisch definitiv verschiedene Winkel da ich dann bei einem LS die Seitenwand teilweise sehe beim anderen nicht...

Der Mittelpunkt ist definitiv korrekt, extra mehrmals nachgemessen und korrigiert :D

Jemand schonmal ein "ähnliches" Problem gehabt?
 
Hallo Wqman1zer,

mit "Schablone" meinst du sicher das Teil aus meiner Bastelanleitung.
So wie du es beschreibst, kann ich mir vorstellen, was die Ursache liegt..

Nicht bei der Schablone, nicht beim Einwinkeln , sondern bei der "T-Achse".

Vor dem Einwinkeln misst du ja zunächst den Abstand zwischen beiden Boxen, dann die exakte Mitte und von da aus zielst du auf deinen Hörplatz und stellst die Scheibe so auf, dass deren Mittellinie vom Laserpointer getroffen wird. Bezogen auf den Begriff "T-Achse" stellt der horizontale kurze Strich auf einem "T" also den Abstand zwischen den Boxen dar, der lange, vertikale Strich hingegen den Weg zwischen Boxenmitte und Hörplatz. So weit, so gut.

Wichtig dabei (hoffe, ich habe das in der Anleitung erwähnt und nicht vergessen es dazuzuschreiben, müsste es bei Gelegenheit jetzt selbst noch mal nachsehen): Die horizontale und die vertikale Linie der T-Achse müssen einen exakten rechten Winkel zueinander bilden. Ist dies nicht der Fall, verschiebt sich die Hörposition je nach Umfang der Abweichung aus der Mitte.

Egal wie gewissenhaft du dann einwinkelst oder wie genau die Scheibe ausrichtest: In einem solchen Fall wirst du immer von einer der beiden Boxen die Seite sehen.

Hast also keinen "Knick in der Optik", sondern einen Fehler gerade noch rechtzeitig erkannt. ;)Daumenhoch

Du kannst diesen Effekt auch sehr einfach simulieren. In dem du zwei identische Papierstreifen rechtwinklig faltest, auf einem Millimeterpapier mittig eine Linie ziehst und die Papierstreifen (stellvertretend für die Boxen) einmal im identischen Abstand zur Mittellinie aufstellst und dann zum Vergleich einmal asymmetrisch, jeweils gleich eingewinkelt. Wenn du dann aus der Froschperspektive vom Beginn der Mittellinie aus auf die Papierstreifen schaust, erkennst du bei der asymmetrischen Aufstellung trotz völlig korrekter Einwinkelung der Papierstreifen bei einem der beiden den aufliegenden Fuß, beim anderen nicht.
 
Hallo Wqman1zer,

mit "Schablone" meinst du sicher das Teil aus meiner Bastelanleitung.
So wie du es beschreibst, kann ich mir vorstellen, was die Ursache liegt..
Korrekt :D

Wichtig dabei (hoffe, ich habe das in der Anleitung erwähnt und nicht vergessen es dazuzuschreiben, müsste es bei Gelegenheit jetzt selbst noch mal nachsehen): Die horizontale und die vertikale Linie der T-Achse müssen einen exakten rechten Winkel zueinander bilden. Ist dies nicht der Fall, verschiebt sich die Hörposition je nach Umfang der Abweichung aus der Mitte.
Genau das habe ich gemacht, deswegen komm ich auch i-wie nicht darauf klaro_O
Auf dem Bild oben zu sehen hat man sogar eine Fuge der Fließen als Richtmaß, und auch daran erkenne ich das alles exakt symetrisch ist :D

Eventuell muss ich mal die Winkel meiner LS bemessen, da ich keine Rechteckigen sondern Trapezförmige LS habe.
Du kannst diesen Effekt auch sehr einfach simulieren. In dem du zwei identische Papierstreifen rechtwinklig faltest, auf einem Millimeterpapier mittig eine Linie ziehst und die Papierstreifen (stellvertretend für die Boxen) einmal im identischen Abstand zur Mittellinie aufstellst und dann zum Vergleich einmal asymmetrisch, jeweils gleich eingewinkelt. Wenn du dann aus der Froschperspektive vom Beginn der Mittellinie aus auf die Papierstreifen schaust, erkennst du bei der asymmetrischen Aufstellung trotz völlig korrekter Einwinkelung der Papierstreifen bei einem der beiden den aufliegenden Fuß, beim anderen nicht.
Gutes Beispiel wo man alles direkt erkennt :)
 
Moin zusammen,

wenn die LS trapezförmig sind weichen sie von der angenommenen quaderförmigen Geometrie ab.
Dann muss man logischerweise auch etwas anderes sehen, oder?o_O
Die Seitenwände der LS können dann nicht als grobe Referenz dienen.
 
Moin zusammen,

wenn die LS trapezförmig sind weichen sie von der angenommenen quaderförmigen Geometrie ab.
Dann muss man logischerweise auch etwas anderes sehen, oder?o_O
Die Seitenwände der LS können dann nicht als grobe Referenz dienen.
das stimmt jedoch habe ich die LS nicht ganz auf 30° eingewinkelt und dadurch sieht man bei den LS vorne noch eine kleines Stück der Seitenwand und der Sichtbare teil müsste ja auf beiden Seiten gleich sein :D
 
das stimmt jedoch habe ich die LS nicht ganz auf 30° eingewinkelt und dadurch sieht man bei den LS vorne noch eine kleines Stück der Seitenwand und der Sichtbare teil müsste ja auf beiden Seiten gleich sein :D
Nein, da vertust du dich. Sobald die Linie zwischen Hörposition und Boxenmitte nicht genau zentriert verläuft und gleichzeitig der rechten Winkel im Verhältnis zur Linie zwischen beiden Boxen nicht gegeben ist, hast du den von dir beschriebenen Effekt ;)
 
das stimmt jedoch habe ich die LS nicht ganz auf 30° eingewinkelt und dadurch sieht man bei den LS vorne noch eine kleines Stück der Seitenwand und der Sichtbare teil müsste ja auf beiden Seiten gleich sein :D
Wie soll das denn Bitteschön gehen ?;)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wenn die LS trapezförmig sind weichen sie von der angenommenen quaderförmigen Geometrie ab.
Dann muss man logischerweise auch etwas anderes sehen, oder?o_O
Die Seitenwände der LS können dann nicht als grobe Referenz dienen.
Boxen mit trapezförmigem Grundriss kaschieren den Blick auf die Seiten ja ohnehin viel stärker, als welche mit einem rechteckigen. Wenn also gerade in diesem Fall dennoch eine unterschiedliche Optik auftritt, liegt ERST RECHT etwas im argen. Heinz hat die Ursache, wie ich finde, ganz gut auf den Punkt gebracht.
 
Sooo, nachdem meine Frau heute den ganzen Tag außer Haus war hatte ich mal etwas Zeit und konnte mich der Aufstellung und der Einmessung widmen.

"Der Knick in der Optik" kam wirklich dadurch das die Fliesen nicht 100% bündig zu Wand sind, im Raum sehen diese gerade aus aber in Wirklichkeit sind diese nicht exakt im Wasser.. Dadurch kam auch alles etwas komisch vor o_O

Habe die Lautsprecher heute nochmals dann neu Aufgestellt den Abstand zum TV und zu den LS optimiert und dann eingemessen :)

Hier mal ein Bilder nach der Einmessung ;)
Was den Abstand betrifft nicht wundern, der kommt durch die Latenz zustande da ich aktive LS mit DSP habe und darin meinen High Pass Filter programmiert habe :cool:
 

Anhänge

  • Screenshot_20210409-222214.jpg
    Screenshot_20210409-222214.jpg
    35,5 KB · Aufrufe: 41
  • Screenshot_20210409-222220.jpg
    Screenshot_20210409-222220.jpg
    30,7 KB · Aufrufe: 41
Moin Moin,

tja, Fließen als Referenz Kante ist immer so eine Sache, auf die Qualität ist eben kein Verlass.Cry
Aber vielleicht hab ich als Modellbahner einen anderen Blick auf diese geometrischen und räumlichen Dinge ;)
Daran sind schon manche Fließenleger „verzweifelt“.

Schön das sich dass so geklärt hat.
 
Sooo, nachdem meine Frau heute den ganzen Tag außer Haus war hatte ich mal etwas Zeit und konnte mich der Aufstellung und der Einmessung widmen.

"Der Knick in der Optik" kam wirklich dadurch das die Fliesen nicht 100% bündig zu Wand sind, im Raum sehen diese gerade aus aber in Wirklichkeit sind diese nicht exakt im Wasser.. Dadurch kam auch alles etwas komisch vor o_O

Habe die Lautsprecher heute nochmals dann neu Aufgestellt den Abstand zum TV und zu den LS optimiert und dann eingemessen :)

Hier mal ein Bilder nach der Einmessung ;)
Was den Abstand betrifft nicht wundern, der kommt durch die Latenz zustande da ich aktive LS mit DSP habe und darin meinen High Pass Filter programmiert habe :cool:

Oh.... da habe ich gestern Abend dann ja völlig umsonst (für dich) gekrakelt :D Aber vielleicht ist es ja noch für andere nützlich, dann wars nicht ganz überflüssig.

In der Tat sind Fliesen, aufgestellte Möbel und teilweise sogar der Verlauf der Wände kein all zu guter Bezugspunkt. Wie war das noch mal gleich mit dem Maurer und dem Bier als Zielwasser ?Z04 Flucht

Hast du die alte Amplitudenmessung noch irgendwo gespeichert und kannst sie mal der aktuellen gegenüberstellen? Wäre toll, mal den Vorher-Nachher-Effekt durch das Einwinkeln zu sehen.
 

Anhänge

  • P1130329.JPG
    P1130329.JPG
    87,1 KB · Aufrufe: 37
  • P1130330.JPG
    P1130330.JPG
    93,7 KB · Aufrufe: 37
Oh.... da habe ich gestern Abend dann ja völlig umsonst (für dich) gekrakelt :D Aber vielleicht ist es ja noch für andere nützlich, dann wars nicht ganz überflüssig.

In der Tat sind Fliesen, aufgestellte Möbel und teilweise sogar der Verlauf der Wände kein all zu guter Bezugspunkt. Wie war das noch mal gleich mit dem Maurer und dem Bier als Zielwasser ?Z04 Flucht
Da ist was drann haha
Für andere kann das ja evtl. noch nützlich sein ;)
Hast du die alte Amplitudenmessung noch irgendwo gespeichert und kannst sie mal der aktuellen gegenüberstellen? Wäre toll, mal den Vorher-Nachher-Effekt durch das Einwinkeln zu sehen.
Kann ich hier posten, jedoch habe ich meine Couch auch wieder verschoben, somit sind die Messungen nicht so Aussage kräftig...

Ich muss ehrlich sagen das Trinnov das einzige System ist das ich hier hatte, das mit den Auslöschungen hervorragend zurecht kommt bzw. dies mit berechnet und durch die Phasen Verschiebung keine überhohungen oder Auslöschungen produziert.

Der Frequenzengang sagt alles (ist exakt wie die Target curve) , auch das Ergebnis ist einfach krank.
Screenshot_20210410-171129.jpg

Nach dem exakten Einmessen gestern habe ich jetzt definitiv mein Ziel erreicht, ich glaube ich bin im HiFi Himmel angekommen Z04 Dance00

Screenshot_20210410-173212.jpg


Was Trinnov da anstellt kann ich nicht anders beschreiben als Krass, da kann keine der anderen DSP's mithalten besser gesagt nicht mal an die nähe kommen...

Das passt jetzt einfach alles die Dynamik die Präsenz, die Klarheit, und die Ultra breite Bühne.

Wer die Chance hat eine Trinnov günstig zu ergattern, schlagt zu, ihr werdet es definitiv nicht bereuen ;)

Un:Dd von den unzähligen Möglichkeiten die man einstellen kann, von den verschiedenen Gewichtungen der Sitzplätze bis hin zu 29 Presets, ist wirklich alles dabei

Jetzt verstehe ich auch die Leute die sagen das man das einfach anhören muss :D

Im Heimkino wird später dann bestimmt mal eine Altitude kommen :)
 
Was Trinnov da anstellt kann ich nicht anders beschreiben als Krass, da kann keine der anderen DSP's mithalten besser gesagt nicht mal an die nähe kommen...
So in dieser Absolutheit würde ich das nicht unterschreiben wollen. Die 3D-Technologie und die komplette Leistungsfähigkeit steht derzeit an der Weltspitze, da gibt es nichts zu rütteln. Aber letztendlich ist viel eher die Frage "wie weit kommt man mit welchem DSP in welcher Situation"?. Will sagen: bei den anderen sind einfach nur die Grenzen des Machbaren viel schneller erreicht.

Es gibt Räume, die bereits von sich aus eine gute Akustik mitbringen. Da greifen gute DSPs alle durch die Bank nur sehr vorsichtig ein, auch Trinnov. Was ja auch richtig ist und so sein soll. Je mehr aber im Argen liegt, desto stärker trennt sich der Spreu vom Weizen. Dann heißt es für ein Qualitäts-DSP: Entweder es kann wirklich "zaubern", oder es lässt direkt die Finger von einem Eingriff, den es nicht beherrscht, anstelle von Verschlimmbesserungen.

Generelle Richtlinie: Es soll eben gerade nicht anders klingen als vorher, aber möglichst viel an klangstörenden Komponenten, welche raumakustisch bedingt nicht im ursprünglichen Audiosignal enthalten sind, hinterher entfernt sein.
 
Generelle Richtlinie: Es soll eben gerade nicht anders klingen als vorher, aber möglichst viel an klangstörenden Komponenten, welche raumakustisch bedingt nicht im ursprünglichen Audiosignal enthalten sind, hinterher entfernt sein.
..... ich glaube, das mit dem "raumakustisch bedingt" gehört nicht in die Konstellation mit dem Audiosignal, sondern zu den klangstörenden Komponenten ;)
 
Zurück
Oben