Leute...., und damit komme ich bitte zum Abschluss dieses Themas:
Dass dies nicht zu 100% für alle Fälle gilt und man mir aus Finnland nicht bis zum Allerkleinsten die Details aufgeschlüsselt hat (die o.g. Samplingtabelle habe ich z.B. erst vor wenigen Tagen auf Nachfrage erhalten weil mich ein Kunde danach gefragt hat), nehme ich auf meine Kappe. Auch ich lerne ständig dazu. Der Stereo daraus einen Vorwurf zu machen ist absurd.
Daher finde ich die Kritik und Art der Auseinandersetzung über den Text übertrieben. Das kann man deutlich relaxter sehen.
Letztlich ist es ein Magazinbericht, der das Hörergebnis beschreibt. Wir sind hier nicht im Elektronikerforum sondern wollen wissen, wem das Gerät hilft den Klang im Hörraum zu verbessern.. Die erfreuen sich nur am Top Klang und den angebotenen Möglichkeiten.
Also belassen wir es bitte dabei, dass das AM X4 die Daten mit der Samplingrate verarbeitet die eingeht,
Und Gerhard, bitte vermeide eigene Schlussfolgerungen was dies für andere Abläufe im X4 bedeutet wenn du darüber keine exakte Auskunft hast. Mutmaßungen helfen niemandem.
Guten Morgen Axel,
es geht mir doch überhaupt gar nicht um irgendwelche Schuldzuweisungen oder darum, hierauf rumzureiten. Ganz im Gegenteil. Aber spätestens wenn ein Kunde z.B. an einem externen DAC abliest, dass beim X4 defacto
nie mehr als 96 kHz hinten aus dem X4 rauskommen (bzw. intern übrig bleiben),
völlig egal was er vorne am Eingang dranhängen hat, wird er die von Stereo versprochenen 192 kHz nicht dort, sondern bei dir reklamieren. Das sind keine Mutmaßungen von
mir, sondern ergibt sich technisch bedingt und zwangsläufig aus der internen Signalverarbeitung.
Egal wie man es dreht oder wendet: In der Stereo wird ein wesentliches Leistungsmerkmal versprochen, das schlichtweg nicht vorhanden ist. Siehe DSPeaker-Werksangaben, wo auch ganz klar, völlig korrekt und unmissverständlich lediglich von „Schnittstellen“ und „Unterstützung“ die Rede ist
http://www.dspeaker.com/en/products/anti-mode-x4.shtml
Genauso wenig kommen die 96 kHz für die interne Verarbeitung von mir, auch die habe ich mir nicht selbst ausgedacht.
Deshalb noch einmal in aller Deutlichkeit: Das X4 verarbeitet, eben gerade
grundsätzlich nie mit der Samplingrate, wie sie eingeht und ggf. umkonvertiert wird, sondern
immer stets nur mit dem Eigentakt. So wie jedes andere Gerät auch.
Fehler können passieren, wir alle sind nur Menschen. Und wer ihn in diesem Fall gemacht hat, ist auch gar nicht wichtig, völlig wurscht.
Wie du letztendlich damit umgehst, ist natürlich ganz allein deine persönliche Entscheidung, da will ich dir keinesfalls dreinreden. Doch eine derart elementare Sache einfach auf sich beruhen zu lassen, halte ich persönlich, nicht nur aus den bereits genannten Gründen, für ziemlich verhängnisvoll.
Dann lieber das Gespräch mit dem netten, zugänglichen Redakteur suchen, um irgendwie eine nachträgliche Richtigstellung in der Stereo zu bewerkstelligen. Im Endeffekt hätten da sicher alle am meisten davon.
Natürlich ist die Samplingfrequenz allein noch lange kein ausschlaggebendes Kriterium für die Klangqualität, ich denke mal, da sind wir uns alle einig. Aber eine eindeutig falsche Information in einer Fachzeitschrift wird dadurch nun mal leider nicht richtiger. Sie relativiert sich im vorliegenden Fall noch nicht einmal.