HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Beratungsthread für den Einsatz von DSPeaker Anti-Mode 8033 / X2 / 2.0 DC / X4 (DSP Controller & Vorstufen)

Da diese aber bei anderen Frequenzen als die Dips liegen, gewinnt man trotzdem keine geringere Belastung bei deren Anhebung und hohen Ausgangspegeln.

Ist das ganze denn dann nicht einfach (laienhaft Ausgedrückt) eine Art "Frequenzsuppe", bei der am Ende nur die Gesamt-Literzahl ausschlaggebend ist, damit es nicht überkocht? Also egal ob ich nun Mohrrüben oder Kartoffeln rausnehme bzw. dazukippe? Ich weiß, ein blöder Vergleich, aber vielleicht verstehst du ja, was ich meine. :)
 
LOL, solche Diskussionen sind eh Unterhaltungen von Laien mit Laien, da auch ich weder der Entwickler bin noch Akustik studiert habe. :D Und ja, natürlich treten im Musiksignal diese Dips und Peaks nicht so isoliert auf wie in der Kalibration. Trotzdem hört es sich recht schnell verzerrt an wenn man richtig hohe Pegel im Bass fährt und die Kompensation zu hoch setzt. Je nach den Reserven der / des Subs kann er dabei sogar anschlagen und das ist nicht witzig. Also lieber vorsichtig sein.
 
Beim AM 2.0 kann man die Höhe der Kompensation dabei in drei Stufen auswählen (Aus, Norm, Max) und in der aktuellen Firmware auch nachträglich manuell verstellen. Die Auswirkung der manuellen Änderung lässt sich über die Messkurve der Funktion "Raumanalyse" prüfen.

Hi,
..... wusste ich noch gar nicht, super !! Z04 DiscosmilieDas habe ich heute morgen sofort mal ausprobiert und ein wenig damit rumgespielt. Für meine Ohren klingt es in der Position "normal" am saubersten und trockener, als mit Anhebung.

Eine feine Sache ist auch, dass wenn man die Kompensation anhebt, automatisch die digitalen Reserven erhöhen und der Pegel abgesenkt wird. Das angesprochene Risiko einer Mehrbelastung der Anlage wird dadurch möglicherweise sogar etwas minimiert. Allerdings korrigieren sich die digitale Reserve umgekehrt (zumindest bei meinem Gerät) nicht wieder zurück, wenn man die Basskompensation wieder absenkt. Das muss ich dann manuell anpassen. Mache ich da u.U. etwas falsch?
 
Hi, nein, das ist so vom Design vorgesehen. Da bin ich anfangs auch drübergestolpert. Das wäre zum Schutz so eingerichtet schrieb der Entwickler.

Aber die Einstellung der digitalen Reserve funktioniert anders als du es beschreibst. Die Anzeige ist deren Auslastung. Die höchste Reserve hast du mit 0dB.
 
Hi,

falls sich jemand für das Innenleben des AM 2.0 DC interessiert ... hier das Blockschaltbild dazu:

AM20DC_Blockdiagramm.JPG
 
Danke für das sehr anschauliche Block-DiagrammDaumenhoch Smilie Kurze Frage: Wofür steht beim ADC und beim DAC das "4x"?
 
Für die Anzahl der konvertierten Signalleitungen.
 
Hi,

falls sich jemand für das Innenleben des AM 2.0 DC interessiert ... hier das Blockschaltbild dazu:

Anhang anzeigen 475

Hallo Axel,

hierzu noch mal kurz eine Frage, betrifft "Input Volume Trim"hinter dem S/PDIF-Input. So wie das hier dargestellt ist, geschieht "Input Volume Trim" im Rahmen der digitalen Signalverarbeitung. Ich bleibe bei mir ja durchgehend auf der digitalen Ebene, aber wo kann ich da den Input dort digital trimmen? Headroom befindet sich ja an ganz anderer Stelle und die Eingangsempfindlichkeit regelt nur den analogen Part. Wie ist das genau zu verstehen?
 
..... noch ganz vergessen: kurz noch mal zwei Frage zur digitalen Reserve

- Was ist mir "die interne digitale Verarbeitung wird mit 32 - oder 40 bit durchgeführt" in der BDA gemeint?

- Greift die Einstellung der digitalen Reserve eigentlich auch bei deaktivierter Modenkorrektur?
 
Hallo Soundrealist,

sorry, ich war einige Tage wegen einem Klinikaufenthalt ausser Gefecht gesetzt.
"Input Volume Trim" ist die Abstimmung zwischen dem digitalen und dem analogen Eingang um eine Anpassung der Umschaltlautstärke zwischen den Eingängen zu erwirken. Wenn du rein im digitalen Bereich des AM bleibst hat diese Einstellung keine Wirkung außer dass du (unnötiger Weise) den Pegel absenken würdest.
 
- Was ist mir "die interne digitale Verarbeitung wird mit 32 - oder 40 bit durchgeführt" in der BDA gemeint?

Na ja, genau das, was da steht: Dass die Berechnung der Korrekturwerte eben mit einer 32-40 bit fachen Genauigkeit aus einer Filtermatrix erstellt wird. Eine genauere Beschreibung der Berechnungsarithmethik liegt mir nicht vor.

..... noch ganz vergessen: kurz noch mal zwei Frage zur digitalen Reserve
- Greift die Einstellung der digitalen Reserve eigentlich auch bei deaktivierter Modenkorrektur?

Die Höhe der Reserve wird nur durch Signalanhebungen reduziert. Ohne anhebende Modenkorrektur steht also immer die volle Reserve zur Verfügung.
 
Hallo Soundrealist,

sorry, ich war einige Tage wegen einem Klinikaufenthalt ausser Gefecht gesetzt.

Hey Axel,

hoffe mal, dass wir uns da keine Sorgen um dich machen müssen, warst vor kurzem ja bereits schon mal geplagt. Auf diesem Wege daher natürlich erst mal gute Besserung :)

Noch mal kurz zur digitalen Reserve: Du schreibst, ohne Raumkorrektur beträgt sie 100%. Müsste dann aber nicht auch die ausgegebene Lautstärke höher sein, als mit Korrektur? Bei mir besteht zwischen unkorrigiert und korrigiert kein Pegelunterschied.
 
Hi, wir reden über die Reserve, und die reduziert sich nur wenn anhebende Filter aktiv sind. Sie gibt keinen zusätzlichen Pegel beim Abschalten frei. Beispiel: mit aktiven Kompensationswerten höher als 3dB wird der verfügbare Ausgangspegel je dB um den Wert geringer. Lauter werden wird es erst wieder mit einer neuen Einmessung. Warum verstehe ich auch nicht zu 100% aber man kann das AM komplett abwürgen wenn man zuviel mit anhebenden Pegeln herumspielt. Spätestens dann muss man mal ein Profil komplett von neu aufsetzen.
 
Hey Axel,
hoffe mal, dass wir uns da keine Sorgen um dich machen müssen, warst vor kurzem ja bereits schon mal geplagt. Auf diesem Wege daher natürlich erst mal gute Besserung :)
Danke, ist soweit wieder alles im Griff. Man(n) wird halt nicht jünger.
 
Wem sagst du das Z04 Bier01 Auch von mir alles gute für deine Gesundheit, pass immer schön auf dich auf :)
Wenn man erst mal weiß, wo es hakt, dann kann man sich besser drum kümmern. ;-) Zweimal Blutvergiftung reicht mir für erste...
 
Aber doch auch, wenn man die Reserve wieder von Hand minimiert, oder vertue ich mich da?
Soweit ich mich erinnere wird der Gesamtpegel nicht gleich lauter, aber ich probiere das mit der aktuellen Firmware nochmals aus. Vielleicht diese Woche wenn ich Zeit finde.
 
Wenn man erst mal weiß, wo es hakt, dann kann man sich besser drum kümmern. ;-) Zweimal Blutvergiftung reicht mir für erste...

Ojeh.... :( Wie kommt man denn an sowas? Auch von mir natürlich noch nachträglich gute Besserung.
 
Zurück
Oben