Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.
Hallo Axel,Ja, das geht mit REW und hat mit den Geräten nichts zu tun. REW generiert seine Testtonfolgen ja selbst. Soweit mir berichtet wurde besteht wohl eine Funktion in REW die anzeigt was im AM 2.0 einzustellen wäre wenn man in REW Änderungen am FG vornimmt. Ich habe das selbst aber noch nie verwendet.
Scherzkeks-Modus on: .... dann ist das Antimode sauer, verärgert, äußert seinen Unmut(e) Scherzkeks-Modus off.....Unmute Vorgang bei Änderungen.
Soweit ich vermute hat DSPeaker darauf keinen Einfluss denn diese Funktion wird REW-seitig implementiert worden sein. Aber ich frage mal in Finnland nach.Und tatsächlich: Das AM2DC gibt es da, aber kein X4. So wie das für mich aussieht, ist das X4 tatsächlich nicht hinterlegt/auswählbar. Denke, da besteht seitens der Finnen noch aktueller Handlungsbedarf !!
Vielleicht wissen die REW-Macher ja noch nicht mal von der Existenz des X4. Ich könnte mir das vorstellen, den von einer entsprechenden Ergänzung hätten ja beide Firmen was. DSPeaker und auch REW (breitgefächertere Anwendung).Aber ich frage mal in Finnland nach.
Ah okay. Dachte man könnte dann auch die Kurven vom X4 nicht mehr sehen, wenn es nicht auf dieser Liste stehtDas Feature für das AM 2.0 ist doch nur der Service dass es die von REW errechneten Änderungen als Parameter zur Verfügung stellt.
Hm..... da ist was dran, in diese Richtung habe ich noch gar nicht gedacht. Im Prinzip ist es ja tatsächlich so, dass auch der komplette Frequenzbereich automatisiert korrigiert werden kann. Und wenn das mit dem gleichen Fingerspitzengefühl passiert, wie der 500 Hz-Bereich beim AM2DC: Wozu dann erst noch groß den ganzen Kram in REW reinladen?, bin ich nicht sicher ob das Verfahren von REW bei dem AM X4 überhaupt Sinn macht.
Ich sag mal so: Weniger für die Hörraumlinearisierung, als für die PEQ-Einstellungen, die dem persönlichen Geschmack geschuldet sind, speziell in der oberen Hälfte des Frequenzspektrums.Okay, man hätte eine zusätzliche Visuallisierungsmöglichkeit des Frequenzverlaufes. Aber braucht man das dann im Endeffekt tatsächlich noch?
Ach du heilige Sch...... Das entspricht ja einer Taktung von 2457 kHz. Das ist fast die 56-fache Abtastung einer konventionellen Audio-CD.- Anti-Mode X4 has a 24.576MHz oscillator for ADCs and DACs.
Hallo Axel,
da gibt es so viele Missverständnisse, dass es schwer ist zu wissen, wo man anfangen soll. Die Anmerkung "kein Digitalexperte" trifft absolut zu.
1. Der Takt und die Samplerate sind nicht dasselbe. Die 24,576MHz ist die Rate, mit der die digitalen Teile im ADC arbeiten. Die Oversampling-Ein-Bit-Sigma-Delta-Analog-Digital-Wandlung erfolgt mit einem etwas niedrigeren Takt, dann werden die Ein-Bit-Daten mehrfach dezimiert, bis sie Stereo-96kHz-Multibit-Audiodaten sind.
(192kHz ist auch eine Option, aber mit 96kHz erhalten wir die besten harmonischen Klangergebnisse für den ADC / DAC).
Außerdem ist die Schnittstelle zwischen ADC und DSP bit-seriell, die Daten werden mit 6,144MHz Bittakt (2*32*96000Hz) übertragen. Das gleiche gilt für den DAC.
So arbeiten alle Sigma-Delta-ADCs und DACs. Ihr Takt ist ein Vielfaches der Samplerate, sowohl aus bit-seriellen als auch aus Oversampling (Sigma-Delta) Gründen (und oft auch, weil es sich um Stereo handelt, wird die Verarbeitung kanalverschachtelt durchgeführt).
2. Der Takteingang zu den DSP's ist 12,288MHz, aber es gibt auch einen internen Taktmultiplikator, und die DSPs laufen mit etwa 100 MHz. Je höher der Takt, desto mehr Rechenleistung steht für die Verarbeitung der einzelnen Audio-Samples zur Verfügung. Es besteht nur ein geringer Zusammenhang zwischen der Samplerate und dem internen Takt.
Moin Axel, nein das Problem lag ganz woanders: Man sollte nicht, so wie ich, unmittelbar nach einer Weinprobe ins Forum gehen: Dann hätte ich auch sofort gelesen, dass da völlig klar und unmissverständlich "for ADC und DAC" stand. Wie peinlich.....anbei die Antwort aus der Entwicklung zum obigen Post die ich hier einmal ungeschminkt weitergebe.
Auf den Daten alleine herumzureiten bringt nichts, wenn man die internen Zusammenhänge nicht kennt.
Ja, mehr habe ich da auch nicht gefunden.Hi,
zu den Angaben der HP/TP Einstellungen verweise ich aufs Handbuch Seite 16, da stehen alle Werte drin. Die min. Steilheit sind 6 dB/Okt. max. 48 dB/Okt. Um welchen Typ es sind handelt kann ich dir nicht sagen, der Q Wert ist 0.71 , und Shelving ist 0.5.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.