HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Bilder meiner Stereo - Anlage

Hm.... ich überschlage das jetzt gerade mal so im Kopf. Wie viel hat dein Atoll denn neu gekostet?

Gute Digitalverstärker incl. DSP fangen ja bereits schon bei ca. 2000,- € an. (Unverhandelt, beim Händler geht ja meist immer noch mal was)
https://www.lite-magazin.de/2021/10...eskoenner-mit-phono-preamp-und-raumkorrektur/
Für deinem kleinen Raum sollte z.B. die Ausgangsleistung des "Baby-Lyngdorf" ja bereits schon mehr als üppig dimensioniert sein.

Wenn ich das alles richtig verfolgt habe, stehen bei dir noch zwei Elacs, zwei Subs und ein Antimode rum. All das würdest du bei einer Umrüstung dann ja nicht mehr benötigen und könntest es verkaufen. Ob da dann unterm Strich nicht sogar noch was übrig bleibt oder sogar der TDAI 2170 ohne Zuzahlung drin ist ?
 
Ja ich genieße erst mal das was ich jetzt habe. ;)
 
Die Lautsprecher sind ein Paar
Technics SB-660 aus den 80ern, die mein Sohn vor Jahren einmal für 30€ von Freunden von uns gekauft hat. Optisch nicht mehr 1A, aber vom Volumen und Klang her ergänzen die sich auf ganz wunderbare Weise mit dem alten Sansui Receiver.
Da kann ich mich Hifiwünscher nur anschließen: Den Charme von echtem Vintage-Hifi kann man mit keinen Neugerät dieser Welt erkaufen. Allein schon das Wissen (oder Unwissen) darum, wer das Gerät wo in den Vergangenen Jahrzehnten heißgeliebterweise im Einsatz hatte.... das hat Seele. Und in Punkto Nachhaltigkeit tut man damit auch gleichzeitig etwas für die Umwelt. Wünsche dir auch Weiterhin viel Spaß damit Z04 Bier01
 
Dann will hier meine kleine Anlage vorstellen.
Habe seit Juni die Canton Reference 1.2dc, die bekommen den Strom von einem Rotel Michi X5. Als Zuspieler dient zu 90% der Bluesound Node (3. Generation), ansonsten ein Technisat für Radio via Sat und ein Marantz Multiplayer UD 7006.
Und da ich nie genug Bass haben kann bei manchen Musikrichtungen habe noch einen SVS SB 3000 über eine Subwoofer Weiche von Velodyne sms 1 laufen.(wäre nicht unbedingt nötig der Sub, aber HABEN ist bekanntlich immer besser als BRAUCHEN). Bin sogar am überlegen aus optischen Gründen einen 2ten dazu zu stellen.
Ach so verkabelt sind die Lautsprecher mit Viablue SC 6 Air und alle Geräte sind digital am den Rotel angeschlossen. Der Bluesound ist via USB, der Rest via SPIDF, außer TV ist optisch verbunden. Alle Geräte sind auch Analog verbunden, bevorzuge aber den Wandler im Michi X5. Digital Kabel sind von Audio Quast, genau wie USB und die Netzwerkkabel.
Als Netzleiste habe ich einen Oehlbach Powersocket 908.
Evt soll zu Weihnachten ein Plattenspieler dazu kommen....
Screenshot_20220728-164036_Gallery.jpg


 
Die Canton Reference-Serie erfreut sich hier im Forum ja scheinbar immer größerer Beliebtheit :D

Hab zu deiner Konstellation ein paar Fragen:
Wozu eigentlich der zusätzliche Technisat-Receiver für Radio? Kannst du nicht einfach aus dem Toslink vom Fernseher raus und den im Bedarfsfall schwarz schalten? Und den Fernsehton hättest du dann ja auch mit auf der Anlage.

Was für ein DSP verwendest du, um den Parallelbetrieb von Boxentieftönern und Subwoofern zu linearisieren? Und wozu überhaupt der Subwoofer? Die 1.2 spielt doch sicher bereits schon bis 18 Hz runter. ? Und auch dein Hörraum scheint für eine 1.2 DC jetzt nicht gerade unterdimensioniert zu sein, so dass du selbst ohne Sub doch eigentlich sicher eher ein Problem mit zu viel als mit zu wenig "Bass" haben müsstest (Auslöschungen und Überhöhungen an den falschen Stellen im Frequenzverlauf = Raummoden)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab zu deiner Konstellation ein paar Fragen:
Wozu eigentlich der zusätzliche Technisat-Receiver für Radio? Kannst du nicht einfach aus dem Toslink vom Fernseher raus und den im Bedarfsfall schwarz schalten?
Weil auch ein schwarz gestellter (weiß gar nicht ob meiner das kann) mehr Strom verbraucht als der kleine Receiver!
Und ich muss morgens nur 1 Knopf drücken und mein Regional Sender läuft!
Was für ein DSP verwendest du, um den Parallelbetrieb von Boxentieftönern und Subwoofern zu linearisieren? Und wozu überhaupt der Subwoofer?

Hab ich doch geschrieben, der Velodyne sms 1. Der hat ein Messsystem mit vernünftigen xlr Mikrofon...musst mal google!

Nein brauchen tut man den wirklich nicht, aber bei Techno ( ich höre gerne Goa Musik, falls das bekannt ist) brauche keine super linearen Frequenzgang, da darf es schon etwas Basslastig sein. Oder bei live Konzerten sind oft für meinen Geschmack zu flach aufgenommen und da kann der Sub schön nach schieben. Ich liebe es Musik auch zu fühlen und da ich unterhalb der Brust gelähmt bin und nichts spüre, brauche ich etwas mehr kick, den man in der Brust spürt!
Ansonsten bei richtig super abgemischt Aufnahmen mache ich ihn auch ganz aus.

Auslöschungen und Überhöhungen an den falschen Stellen im Frequenzverlauf = Raummoden)
Ich habe nur eine leichte Erhöhung bei 32Hz bei nur den Canton.
Denke das liegt an der recht nahen Wandaufstellung, habe ca 25cm nach hinten. Das stört mich aber nicht, weil bei akustischer Musik da eh nicht viel passiert und bei Techno, schiebt der Sub untenrum eh noch nach!
Screenshot_20220728-174351_Gallery.jpg
 
Hab ich doch geschrieben, der Velodyne sms 1. Der hat ein Messsystem mit vernünftigen xlr Mikrofon...musst mal google!

Nein brauchen tut man den wirklich nicht, aber bei Techno ( ich höre gerne Goa Musik, falls das bekannt ist) brauche keine super linearen Frequenzgang, da darf es schon etwas Basslastig sein. Oder bei live Konzerten sind oft für meinen Geschmack zu flach aufgenommen und da kann der Sub schön nach schieben. Ich liebe es Musik auch zu fühlen und da ich unterhalb der Brust gelähmt bin und nichts spüre, brauche ich etwas mehr kick, den man in der Brust spürt!
Ansonsten bei richtig super abgemischt Aufnahmen mache ich ihn auch ganz aus.



Anhang anzeigen 2745

Ich habe nur eine leichte Erhöhung bei 32Hz bei nur den Canton.
Denke das liegt an der recht nahen Wandaufstellung, habe ca 25cm nach hinten. Das stört mich aber nicht, weil bei akustischer Musik da eh nicht viel passiert und bei Techno, schiebt der Sub untenrum eh noch nach!
Anhang anzeigen 2745
Hallo Dennis,

das mit dem Motorradunfall....... ich glaube, das kann sich niemand auch nur ansatzweise vorstellen, was so etwas mit einem macht, der nicht selbst in einer solchen Situation ist. Mit dem Hifi-Hobby machst du aber genau das richtige, Das Maximum an Lebensfreude rausholen Daumenhoch Im WDR haben sie vor ein paar Tagen eine Doku über eine Frau gebracht, die wurde nachts auf einer Fußgängerquere von einem Auto erfasst und ist nun vom Bauch abwärts gelähmt. Ist inzwischen trotz Handicap sogar Mutter geworden und genießt das Leben in vollen Zügen zusammen mit ihrer kleinen Familie.

Aber zurück zum Thema.
Das mit der "Bass-Bauchmassage" leuchtet in deinem Fall natürlich mehr als ein. Rein technisch betrachtet machst du bei der Sache mit dem Sub allerdings einen kleinen Denkfehler. Denn das was du mit dem Mikro einmisst, kann auch nur den Sub alleine anzeigen und korrigieren. Alles andere von den Boxen kommt also "on the top" oben drauf. Bedeutet: Bei der anschließenden Wiedergabe (du hörst den Sub ja nicht solo) hast du einen Frequenzmix, der nichts mehr mit dem zu tun hat, was du vorher korrigiert hast.

Etwas anders sähe die Sache natürlich aus, wenn dein Sub auch eine Durchschleif-Funktion für Boxen hätte. Dann könntest du das interne DSP im Sub als Frequenzweiche nutzen. Allerdings würde dann dein wunderschöner Michii obsolet sein. Und das wirst du ja sicher keinesfalls wollen.

Um die Bauchmassage hin zu bekommen (und sicher auch deutlich effizienter als im Moment) wäre daher tatsächlich der Einsatz eines DSPs der richtige Weg. Damit dies audiophil geschieht, sollte dies ausschließlich auf der digitalen Ebene passieren. damit der sensible analoge Part völlig unangetastet bleiben kann. Bei einer hochwertigen Basskorrektur geht es auch nicht ausschließlich um eine reine Linearisierung, sondern insbesondere darum, die einzelnen Frequenzpegel in ein so optimales Verhältnis zueinander zu stellen, dass maximaler Druck/Kick vorhanden, gleichzeitig aber kein tieffrequentes Dröhnen zu hören ist. Händisch ist das aber nur von Experten hinzubekommen. Daher empfehle ich persönlich lieber eher etwas automatisches mit perfektem Algorithmus. Die eigentliche Bauchmassage stellst du dann ebenfalls am DSP ein. Per Fernbedienung vom Sitzplatz aus. Je nach Vorliebe und Geschmack. Nicht am Sub.
Erfreulicherweise gibt es da ja inzwischen auch Lösungen am Markt, für die man keinen Pilotenschein braucht.
 
Um die Bauchmassage hin zu bekommen (und sicher sogar noch effizienter als im Moment)
Also gefühlt nutze ich den Sub nur zu 50%, weil die Canton an sich schon nicht schwächlich sind.
Und bei wirklich guten Aufnahmen braucht man ihn eh nicht. Durch ein Selbstbau Projekt mit Aktiv Lautsprecher mit programmierbare dsp für jeden Speaker, habe ich gelernt, das gerade oben rum absolute linerarität auf dem Messdiagramm nicht zwingend die Box sich dann auch am besten anhört!
Durch dieses ganze gerades rücken aller Frequenzen nimmt doch jeder Anlage ein wenig den Charakter.
Ich hatte vor den Canton Ref ,die Klipsch Cornwall 4 für die Klipschfans ein Traumlautsprecher, für mich ging der nur bei 1-2 Musikrichtungen Blues uns leichten Rock und machen Live Aufnahmen, aber das konnten die wirklich gut. Die hätte ich mit einem teuren DSP irgendwie auf normal trimmen können, das man auch andere Musik besser damit hören könnte, aber dann ist auch dieser Spezieller Klisch Charakter weg!
Konnte die Klipsch Gott sei dank für das gleiche Geld verkaufen wie ich sie bekommen habe.
Und jetzige betreibt sie an einer 1,5W Röhre und liebt die Dinger....für mich war das quasi Kernschrott für UVP von 8000€.
(Habe gebraucht 4300€ gekauft gehabt)

Seit ich die Canton habe bin ich wirklich glücklich. Da ich beim Michi kein DSP einschleifen kann, gehe ich da auch nicht bei. Habe da auch keinen Bock mehr alles einzustellen. Je mehr man verstellen kann, umso weniger wird man jemals wirklich fertig sein. Hab das alles hinter mir und will mehr Musik hören und weniger rum basteln.
Ich hänge mal ein Bild von den Selbstgebauten an.
Und die Klipsch Cornwall (das waren die schlecht klingensten Boxen, die ich je hatte,weiß nicht was ich da an den Ohren hatte als ich probe gehört habe...)

so ein neues Antimode für den Bass würde ich gerne mal testen bei mir zu Hause....aber einfach bestellen nur zum Testen um es dann wieder zurück zu schicken finde ich doof, auch wenn das viele so machen!
Screenshot_20220728-195249_Gallery.jpgScreenshot_20220728-195346_Gallery.jpg
 
Hallo Dennis,
mal Hand aufs Herz: was für einen Durchmesser haben die einzelnen TT in deinen Cantons? 30 cm? Bei vier Stück wäre das in Summe 1,2 Meter Membranfläche. Wie groß ist dein Hörraum? Z04 FluchtÜberhaupt: Die 1,2 ist was richtig feines. Etwas, wo sich die Entwickler mega viele Gedanken gemacht und Profis sehr lange getüftelt haben, damit es möglichst optimal klingt. Also einen top Lautsprecher.

Wenn du da dann auch ohne Sub immer noch keine "Bauchmassage" hast, liegt das entweder an Raummoden, oder an der Aufnahme. Oder an beidem. Wenn du da mehr Bums haben willst, als auf der Titel her gibt (und das sind oftmals mehr, als viele denken) würde ich, wenn ich so was schönes hätte wie du, entweder einfach nur den Bassregler hochdrehen, oder aber die Moden bekämpfen. Oder noch besser: beides ;)
 
Wenn du da dann auch ohne Sub immer noch keine "Bauchmassage" hast, liegt das entweder an Raummoden, oder an der Aufnahme. Oder an beidem
Hey, ich hab doch geschrieben, dass ich den Sub gar nicht immer laufen habe:D

Bei normaler Musik und guter Aufnahme, ist er quasi zuviel und ist ganz leise bis aus....nutze ihm beim TV und elektronischer Musik....da geht's es aber auch mehr um die Vibration die es ausmacht! Warst du mal auf einer großen Techno Party? Da ist viel Bass das a und o!

Aber so würde ich z.B. Pink Floyd niemals hören! Das können die Canton auch gut alleine.

Es ist aber immer schon auf Knopfdruck den Bass nach belieben zu steigern ohne die Canton dabei zu überlasten!
Ich habe keine Nachbarn und drehe wirklich soweit auf wie es geht!
Ich bin ja auch schon 50, da muss man lauter machen um alles zu hörenTeufel Grinsend Schwanz
 
. Durch ein Selbstbau Projekt mit Aktiv Lautsprecher mit programmierbare dsp für jeden Speaker, habe ich gelernt, das gerade oben rum absolute linerarität auf dem Messdiagramm nicht zwingend die Box sich dann auch am besten anhört!
Durch dieses ganze gerades rücken aller Frequenzen nimmt doch jeder Anlage ein wenig den Charakter.
Da ich beim Michi kein DSP einschleifen kann, gehe ich da auch nicht bei.

so ein neues Antimode für den Bass würde ich gerne mal testen bei mir zu Hause....aber einfach bestellen nur zum Testen um es dann wieder zurück zu schicken finde ich doof, auch wenn das viele so machen!
Linearisieren ist auch nicht Sinn der Sache ;) Sondern eine aud die Modensituation optimierte Kurve aus einer idealen Mischung aus FIR und IIR Filtern. Als Laie schaffst du das niemals. Nur ein guter Algo. Hast du nirgends an deinem System einen Digitaleingang? Da klemmst du das DSP dran, davor einen digitalen Umschalter, woran du die Quellen anschließt.
 
einzelnen TT in deinen Cantons? 30 cm? Bei vier Stück wäre das in Summe 1,2 Meter Membranfläche. Wie groß ist dein Hörraum?
Ja sind 30er oder 31er.....Daumenhoch Smilie

Raum hat schon 25qm, aber ich habe ja gar nicht zu wenig Bass mit den Canton alles gut, wie man ja an der Kennline der Canton sehen kann!
Klingt traumhaft hier, auch ohne Sub! Aber teilweise auch mit Sub, weil ICH es so mag und nicht weil das sollte oder dürfte oder müsste.:D
 
Und wegen dem ausleihen: Nur dadurch hast du Gewissheit.
 
Zurück
Oben