HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Bilder meiner Stereo - Anlage

Ja sind 30er oder 31er.....Daumenhoch Smilie

Raum hat schon 25qm, aber ich habe ja gar nicht zu wenig Bass mit den Canton alles gut, wie man ja an der Kennline der Canton sehen kann!
Klingt traumhaft hier, auch ohne Sub! Aber teilweise auch mit Sub, weil ICH es so mag und nicht weil das sollte oder dürfte oder müsste.:D
Dann lieber per Klangregler
 
Hast du nirgends an deinem System einen Digitaleingang?
Doch am Verstärker, aber ich müsste ja alle meine Quellen über den DSP laufen lassen, einschließlich des USB Audio vom Bluesound Node (nur über USB gibt der Node bei Tidal die volle Auflösung wieder)

Aber das käme doch alles nur in Frage wenn ich mit dem Klang unzufrieden wäre!
Bin ich aber nicht!
Ich habe auch ohne Sub genügend Bass, aber mit Sub wird er NOCH besser!
Ich habe auch kein dröhnen, dass ich weg regeln müsste!
Also warum sollte ich mir unbedingt einen dsp zulegen?
Weil Leute aus der Entfernung, die die Anlage nie gehört haben, wissen wie es klingt nur durch Foto??

Ich habe doch in meinem Bericht nirgends geschrieben, dass ich mit dem Klang oder Bass unzufrieden bin, also warum sollte ich dann über ein dsp nachdenken?
 
Also misst du ein mal ohne Sub und einmal mit Sub? Oder wie? Und kannst du das dann abspeichern?
 
Also misst du ein mal ohne Sub und einmal mit Sub? Oder wie? Und kannst du das dann abspeichern?
Die Canton werden ohne Veränderung gemessen, dass ist aber nicht die eigentliche Aufgabe des SMS1.
Der Sub wird dann einzeln gemessen und automatisch kalibriert (man kann es auch nach gemessener Kennline manuel machen)

Dann werden beide Signale zusammen geführt und man kann dann nochmal abgleichen bzw verändern!

Hier wird es recht schnell erklärt!
 
Jungs, die Sache ist doch relativ einfach einzuordnen.

Im Video von Dennis ist zu erkennen, dass es Ein- und Ausgänge für Stereosignale gibt. Die einzige Frage die sich also stellt: Kommen während des Subwoofer-Einmess-Prozederes auch tieffrequente Testtöne über die Canton mit raus?

Falls nicht, schleift der Velodyne das Signal lediglich durch und bei der anschließenden gemeinsamen Wiedergabe ist das, was die Subwoofer-Einmessung gemacht hat, nicht nur nutzlos, sondern sogar kontraproduktiv. Denn dann ist es eine Zweckentfremdung von dem, was Velodyne dann ursprünglich damit bezwecken will. Beispiel: Stereolautsprecher an einem AVR, in dem Beispielsweise zuerst z.B. auf ein Hochpass bei sagen wir mal 300 Hz gesetzt wird. Im Velodyne erfolgt dann ein Tiefpass etwas drunter. Dann kommen sich die beiden nicht in die Quere.

Falls die Testsignale auch über die TT der Cantons erklingen, passt die ganze Sache. Zwar werden dann die Lautsprecher selbst über den Velodyne ebenfalls nicht korrigiert, aber die Einmessung hat die Chance, ALLES zu "hören", was im Raum passiert und kann dann somit dann auch eine PASSENDE Kurve für den Sub erstellen, weil die Messung dann im Kontext analysiert.
 
Falls die Testsignale auch über die TT der Cantons erklingen, passt die ganze Sache.
Genau so sieht es aus!
Man misst erst den Sub Solo ein und dann gibt man das Testsignal über einen Stereo Ausgang zum Verstärker um dann das Signal mit Hauptlautsprecher messen zu können. Würde ja sonst keinen Sinn machen. Normalerweise würde ein AV ja die Hauptlautsprecher begrenzen, das mache ich natürlich nicht und nutze den Sub zur Bass Erweiterung bzw Anhebung bei manchen Musikrichtungen oder schlechten Aufnahmen!
 
aber die Einmessung hat die Chance, ALLES zu "hören", was im Raum passiert und kann dann somit dann auch eine PASSENDE Kurve für den Sub erstellen, weil die Messung dann im Kontext analysiert
Wobei die finale Messung mache ich manuel und lasse das nicht das Gerät machen, weil dadurch das die Hauptlautsprecher voll mitlaufen, da kein vernünftiges Ergebnis raus kommt.
 
Wobei die finale Messung mache ich manuel und lasse das nicht das Gerät machen, weil dadurch das die Hauptlautsprecher voll mitlaufen, da kein vernünftiges Ergebnis raus kommt.
Also machst du das nach Gehör.
PS. Habe das Video nur über Handy gesehen und war mir da nicht ganz klar,
 
Also machst du das nach Gehör
Mehr nach der Kennlinie ...aber nehme eigentlich nur Überhöhungen raus.
Hab den Velodyne schon seit 10 Jahren und hatte nie das Bedürfnis was anderes dafür haben zu müssen, weil ich mit dem Ergebnis mehr als zufrieden bin. Und warum was austauschen, was perfekt läuft?
 
Man misst erst den Sub Solo ein und dann gibt man das Testsignal über einen Stereo Ausgang zum Verstärker um dann das Signal mit Hauptlautsprecher messen zu können.
Wobei die finale Messung mache ich manuel und lasse das nicht das Gerät machen, weil dadurch das die Hauptlautsprecher voll mitlaufen, da kein vernünftiges Ergebnis raus kommt.
Genau das Gegenteil ist der Fall (sofern ich dich da jetzt nicht missverstanden habe): Sub und Lautsprecher müssen zeitgleich in deiner Konstellation Testtöne bekommen. Noch während des Einmessvorgangs. Weil du hinterher auch beide gemeinsam wiedergibst. Nur dann stimmt die Kurve für den Subwoofer. Denn es geht ja letztendlich auch um ein gesamtheitliches Ergebnis.

Andernfalls hast du nicht nur eine grundsätzliche Erhöhung im Bass (egal wie leise du den Sub auch einstellst), es beeinflussen sich auch die Phasen gegenseitig. Allein schon durch die unterschiedlichen Standorte von Subwoofer und Boxen treffen dann zwei völlig konträre Frequenzverläufe aufeinander, die rein gar nichts mehr miteinander zu tun haben. Im Ergebnis dann unterm Strich also nur noch ein heilloses Durcheinander
 
Genau das Gegenteil ist der Fall (sofern ich dich da jetzt nicht missverstanden habe): Sub und Lautsprecher müssen zeitgleich in deiner Konstellation Testtöne bekommen. Noch während des Einmessvorgangs. Weil du hinterher auch beide gemeinsam wiedergibst. Nur dann stimmt die Kurve für den Subwoofer. Denn es geht ja letztendlich auch um ein gesamtheitliches Ergebnis.

Andernfalls hast du nicht nur eine grundsätzliche Erhöhung im Bass (egal wie leise du den Sub auch einstellst), es beeinflussen sich auch die Phasen gegenseitig. Allein schon durch die unterschiedlichen Standorte von Subwoofer und Boxen treffen dann zwei völlig konträre Frequenzverläufe aufeinander, die rein gar nichts mehr miteinander zu tun haben. Im Ergebnis dann unterm Strich also nur noch ein heilloses Durcheinander
..ich habe doch gerade geschrieben das beide Signale zusammen bearbeitet werden!

Schau dir das Youtube Video an, da ist es genau erklärt!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich gehe stark davon aus das dass besser geht!
Hängt wie gesagt davon ab, ob die Ausgabe der Testtöne zeitgleich parallel über Boxen und Sub erfolgt. Dann regelt das DSP die Sache.

Manuelle nachträgliche Veränderungen nach persönlichem Geschmack sollten daher nur dann über das DSP im Sub erfolgen, wenn auch die Stereossignale in den Equalizer integriert sind.
 
Hängt wie gesagt davon ab, ob die Ausgabe der Testtöne zeitgleich parallel über Boxen und Sub erfolgt. Dann regelt das DSP die Sache.

Manuelle nachträgliche Veränderungen nach persönlichem Geschmack sollten daher nur dann über das DSP im Sub erfolgen, wenn auch die Stereossignale in den Equalizer integriert sind.
Genau so ist es doch!
Der Velodyne kann nur auf den Sub einwirken, weil nur er Signale vom DSP bekommt...so wird es in dem Video eindeutig erklärt!
 
Zurück
Oben