Hier ein Posting für die
AM X2 User unter uns.
Auf Grund der Checks mit der kommenden Preset Seite per Browser zur genaueren Einstellung des AM X2 habe ich mich auch mit der PEQ Nutzung auseinandergesetzt. Ich vermute dass diese noch nicht so oft genutzt wurde da ich dazu keine Fragen bekomme.
Die Erklärung im bisherigen Handbuch ist kurz gefasst, daher gehe ich hier einmal auf die Feinheiten ein.
Bei der Bass- / Höhen- / und PEQ-Einstellungen werden zur Auswahl fünf Stellungen angeboten, von denen eine ausgewählt werden kann und dann aktiv ist. Diese werden mit Punkten angezeigt und per default springt die Anzeige auf Position mit drei Punkten. Man kann dann mit den Pfeiltasten nach links weniger Punkte (also zwei und einen) bzw. nach rechts mehr (vier und fünf) anwählen. Soweit, so intuitiv.
Der Tiefpass-Einstellbereich im Bass beginnt bei 16 Hz und endet bei 80 (
.) / 120 /
200 / 320 / oder 500 (
.....) Hz.
Der Hochpass-Einstellbereich in den Höhen beginnt bei 1,5 (
.) / 2 /
4 / 8 / oder 12 (
.....) kHz und endet bei 16kHz.
Mit der Browser Preset-Seite können nun diese Defaultwerte für jede der fünf Optionen angepasst (voreingestellt) werden. Damit erweitert sich die Range des Tiefpasses von 20 - 990 Hz und der Hochpass von 1 - 15 kHz.
BTW: Die Übergangsfrequenz zum Sub kann von 40-200 Hz eingestellt werden.
Jetzt zum PEQ.
Auch hier hat man zuerst die Option aus fünf Stellungen zur Bandbreite der Korrektur eine auszuwählen. Der Default ist wieder die Stellung mit drei Punkten. Hier werden diese jedoch doppelt angezeigt da sie sich links und rechts der Mittelfrequenz abbilden. Das Startbild sieht also so aus |
... ...| Je nach Pfeil links rechts gehen die Begrenzungen zusammen oder auseinander. Klingt komplizierter als es ist.
Die Mittelfrequenz ist mit 1.5 kHz voreingestellt und kann zwischen 100 Hz und 9.9 kHz ausgewählt werden.
Die fünf zur Auswahl stehenden Default Bandbreiten (Q-Faktor / Filtergüte) lauten 2 (
.) / 1 /
0.5 / 0.3 / 0.2 (
.....)
Durch die Browser Preset-Seite erweitert sich dieser Q-Faktor Bereich nun von 5 bis 0.2
Doch was bedeuten diese Werte für die eigentliche Bandbreite? Die Bandbreite ist eine Funktion aus der Mittelfrequenz und dem Q-Faktor nach der Formel
Bandbreite = Mittelfrequenz/Q , daher kann man diese nicht fix angeben.
Eine hohe Filtergüte bedeutet schmalbandige Filterung, bei großem Q-Faktor. Das ergibt steile Filterflanken bei kleiner Bandbreite. Eine geringe Filtergüte bedeutet breitbandige Filterung, bei kleinem Q-Faktor. Das ergibt flache Filterflanken bei großer Bandbreite.
Beispiel:
Bei den eingestellten Defaultwerten (1.5 kHz und Q-Faktor 0.5) ergibt sich (1,5/0.5) die Bandbreite von 3 kHz.
Wählt man stattdessen den Q-Faktor 2 aus, so errechnet sich die Bandbreite zu (1,5/2) = 750 Hz.
Die daraus resultierende obere und untere Grenzfrequenz schaut man sich am besten auf der Sengspiel Webseite an, auf der man diese berechnen lassen kann.
http://www.sengpielaudio.com/Rechner-grenzfrequenzen.htm
Zuletzt hat man dann die Einstellung zur Stärke der Filterwirkung mit max. +/- 9dB.
Ich hoffe ich habe euch nicht all zu sehr verwirrt.