HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Der Lyngdorf Besprechungs-Thread - Alles rund um Lyngdorf

Hat er doch oder wo liegt der Unterschied von AES-EBU und XLR?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau aber den Anschluss hat doch der CD-2.
 
Ah ne das muss ja Digital sein und nicht symmetrisch! Okay!
 
Ich wollte versuchen mit RoomPerfect die 100% zu erreichen aber bei 98% hört er auf.
Jetzt muss man aber auch bedenken das ich ein kleinen Raum habe und ich jetzt nicht, so viel Positionen habe, das Stativ zu stellen.
Aber ist auch super!
 
Bereits bei 90% könntest du theoretisch schon aufhören, alles ab 95% ist super. Das wichtigste ist, dass du

1. Die 50 cm- Abstände zwischen den Grenzflächen und den Messpositionen untereinander einhältst

2. Den Abstand von 1 m zu den Boxen einhältst

3. "Symmetrische" Schachbrett-Anordnungen der Messpositionen untereinander vermeidest.

In einem kleinen Raum würde ich möglichst große Höhen- Ausrichtungs- und Neigungsunterschiede zur jeweils nächsten Mess-Position realisieren.

Ich habe bei mir zuerst seine Skizze gemacht (damit ich wusste, wie ich platztechnisch mit meinen Messpunkten hinkomme) und dann anschließend überall Bierdeckel verteilt. Auf die hab ich jeweils die Höhe, die Ausrichtung und die Neigung geschrieben. Und auf die Skizze die Reihenfolge der Messungen. Soll ja alles möglichst immer in Nachbarschaft zur vorherigen Messposition abmarschiert werden.

Die Abbildung in der BDA eignet sich übrigens sehr gut als Grundlage für ein eigenes Konzept (sofern hinter der Couch genug Platz ist, sonst lässt du die halt einfach weg), weil die Positionen so was wie ein "U" um die Hörposition herum bilden und bereits damit im Regelfall schon locker 90 % drin sind. Positionen vor dem Sitzplatz dürfen dann bis zum Schluss verbleiben. Und können somit aufgrund des bereits schon hohen erreichten Prozentsatzes oftmals auch komplett entfallen, was die ganze Sache vereinfacht. Denn in diesem Stadium verbleiben häufig keine geeigneten Positionen mehr, die ohne Schachbrettmuster bei der Aufstellung auskommen und/oder weit genug wegstehen.

Wenn du innerhalb der "Spielregeln" schon bei über 90% bist, ist wirklich alles super. Auf 100% kommst du vermutlich nur noch durch zusätzliche Positionen, bei denen du dann aber die Regeln brechen müsstest. Und das solltest du unter allen Umständen vermeiden. Denn Room Perfect kann derartige "Verstöße" ja nicht erkennen, vertraut darauf, dass du dich an die Vorgaben gehalten hast und berechnet dann falsch.
 
Ja genau das habe ich alles eingehalten. Dann ist ja alles gut. Danke!
 
Sag mal, wie hast du eigentlich die Umstellung vom analogen auf einen reinen Digitalverstärker empfunden? Wo hast du die Unterschiede am intensivsten "erlebt"?
 
An die Laustärke, jede Laustärke ist gleich und ist schon leise gut wahr zu nehmen. Gestern habe ich mal etwas mehr auf gedreht und die Membranen haben sich noch nie so sehr bewegt und es hörte sich immer noch gut an und nicht nervig. Bei A/B war das für mich nervig, zu laut zu hören. Und auch der Klang hat sich im positiven geändert.
Was jetzt nur rein der Digitaltechnik geschuldet ist vermag ich nicht zu beurteilen. Die ganze Wiedergabe hat sich geändert und ich frage mich wie ich vorher Musik hören konnte.
So toll habe ich noch nie Musik gehört und meine Anlage, ist da ganz weit vorne und ist das beste was ich jemals gehört habe. Wirklich ein Traum!
 
So toll habe ich noch nie Musik gehört und meine Anlage, ist da ganz weit vorne und ist das beste was ich jemals gehört habe. Wirklich ein Traum!
Genau dieses Gefühl hatte ich auch, lässt sich nur beschreiben, wenn man den Unterschied selbst gehört hat.

Was ich noch vergessen habe, dich zu fragen: Hast du schon in den Menüpunkt "Manage Software" reingeschaut? Je nach dem, wann dein Amp produziert wurde und wie lange er eingelagert war, kann es sein, dass ein Update bereit steht. Erkennst du, wenn ein rotes Ausrufungszeichen dahinter steht. Vor kurzem ist ja ein neues Update rausgekommen. Kannst ja mal schauen, ob du bereits auf dem neusten Stand bist. Falls nicht, einfach bestätigen, den Rest macht der Verstärker dann von ganz allein über dein WLAN
 
Ja ich habe das aktuelle
Sysrem: 3.0.0
DSP: 1.07e
Ich meine das war von September 2022.
 
Was jetzt nur rein der Digitaltechnik geschuldet ist vermag ich nicht zu beurteilen.
Wenn sich die Lautsprecher und deren Aufstellung nicht verändert haben, würde ich mal sagen: So ziemlich alles.
Vergiss nicht: Es wird bereits ab der Wiedergabedatei bis kurz vor der LS-Klemme ausschließlich ein schaltimpulsgetaktetes Signal durchgereicht, das ja hunderte und somit nahezu sämtliche analogen Umwege komplett umgeht. Ohne Vorverstäkung, ohne Lautstärkeregler usw.. ;)
 
So ich habe den Strommesser heute bekommen und der Verbrauch im Standby beider Geräte liegt bei 2,8 Watt.
Wenn der 3400 an ist und der CD-2 im Standby liegt der Verbrauch bei 23,3 Watt und wenn alles an ist bei 32,9 Watt.
Das ist sehr gut finde ich, was meint ihr?
 
Das ist sehr gut finde ich, was meint ihr?
Finde ich auch Daumenhoch Smilie Mein deutlich leistungsschwächerer A/B-Verstärker braucht ja, wie weiter vorne geschrieben, in etwa genauso viel.

Hast Du auch schon mal im Betrieb gemessen, was beim Musikhören in Deiner üblichen Lautstärke gezogen wird?
 
Ja 32,9 Watt mit CD Player und 3400 bei meiner Lautstärke zusammen.
 
Dann ist das in der Tat aus meiner Sicht, zieht man die Leistung der Geräte mit ins Kalkül, ein sehr guter Wert. Wie gesagt: meine Anlage braucht in etwas gleich viel, ist aber deutlich leistungsschwächer.

So kam ich jetzt in 13 Monaten auf etwa 4,50 Euro Stromverbrauch fürs Musikhören. Allerdings habe ich auch zwischendurch immer mal Phasen gehabt, wo die Anlage auch mal 2-3 Wochen ganz aus war. Ist also nicht zwingend repräsentativ.

Nicht eingerechnet ist bei mir der Stromverbrauch des Rechners, der laufen muß, wenn ich gekaufte Dateien vom eigenen Server streame. Da messe ich erst seit Ende August und habe in der Zeit etwa 1,60 Euro an Strom verbraucht, wovon aber nicht alles auf das Streamen entfiel, sondern auch noch 2 Tage Homeoffice drinstecken. Ganz grob kann ich hier wohl nochmal etwa 15 Euro Stromkosten für ein Jahr Musik addieren und komme in Summe auf etwa 20 Euro. Das ist mehr als ok und selbst bei einer Verdoppelung der Stromkosten würde ich mir das weiterhin gönnen.
 
Ja klar lass ich mir das Musik hören auch etwas kosten. In diesen Zeiten bin ich aber froh das meine Anlage so wenig verbraucht und ich das ganz gut überblicken kann.
 
Das sind Topwerte, Andy. Wie Bachmanns ja schon sehr treffend geschrieben hat, sprechen wir über ein echtes Wattmonster mit 2x 400 Watt. In deinem Verbrauch ist ja aber auch noch der integrierte Netzwerkplayer mit drin, die Hochleistungs-Prozessortechnik für das DSP und nicht zuletzt auch noch Technik zur Erzeugung des Lasers im CDP.
 
Ja das stimmt bin auch sehr beruhigt das dass so Werte sind. ;)
 
Zurück
Oben