HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Der Lyngdorf Besprechungs-Thread - Alles rund um Lyngdorf

Und mir ist nicht ganz klar das der CD-2 Lan hat wenn die Updates über USB erfolgen? Ich habe schon das Kabel getauscht weil ich dachte das Kabel ist defekt!
Wo siehst du beim CD2 einen LAN-Anschluss? https://www.projekt-akustik.de/medi...yngdorf/Lyngdorf_CD_2_Bedienungsanleitung.pdf
Ich kann da lediglich eine RS232-Schnittstelle erkennen, vermutlich für Hausautomatisierungssysteme o.ä.

Bei Verstärker musst du, so schätze ich mal, LAN im Menü erst mal konfigurieren.

Auf der Fernbedienung des Verstärkers erkenne ich Laufwerkstasten. Hab ich hier nicht irgendwo etwas von zwei Modis gelesen (Bluetooth und IR).
Bei Infrarot sollte der CD-Player doch eigentlich steuerbar sein, oder vertu ich mich da?
 
Ja genau eine RS232 Schnittstelle für Internet mit RJ11 Stecker, den meine ich!

Ich habe den Verstärker komplett Konfiguriert. Damit habe ich ja kein Problem.
Meine Frage ist wofür ist die Internet Verbindung wenn ich Updates mit ein USB Stick machen muss. Und was meinst du mit Hausautomatisierungssysteme?
 
RS232 ist nicht fürs Internet, sondern eine rein serielle Schnittstelle. Hausautomatisierungssysteme, oder für den Hersteller, um in die Tiefen des Systeme einzutauchen, wo du als Endanwender gar nicht ran kommst. Für dich als Endanwender somit nicht wirklich von Bedeutung.
Ebenso der RJ11 am CD-Spieler, auf dem Bild sieht es beim CD2 so aus wie die Steckverbindungen, die hauptsächlich im Rahmen von Telefonnetzen zum Einsatz kommen und hier sicher ebenfalls ausschließlich etwas für Errichter sind. Was über eine Hausautomatisierung hier ganz konkret möglich ist, kann dir sicher nur Lyngdorf selbst beantworten, denn in der Anleitung findet sich lediglich eine Bezeichnung der Buchsen.
Beispiel für eine Hausautomatisierungssystemanwendung: Sobald in eine Alarmanlage unscharf geschaltet wird ( z.B. beim Betreten eines Gebäudes) werden bestimmte Räume mit Musik beschallt. Darauf stehen beispielsweise Bonzen in ihren dicken Villen, wo in den Räumen dann gar keine Geräte mehr zu sehen sind und es gesonderte Technikräume gibt. So etwas mit entsprechender Zusatzhardware zu konfigurieren ist aber etwas für Gebäudetechnikspezialisten. Die Endkunden für solche Anwendungen dürfte Steinway/ Lyngdorf aber sicher haben, schließlich ist man hier im absoluten Luxussegment unterwegs, insbesondere mit Steinway, was ja auf die technischen Grundlagen von Lyngdorf basiert.

Bei deinem Verstärker handelt es sich hingegen um einen handelsüblichen Netzwerkanschluss im eigentlichen Sinne. DER bringt dir tatsächlich etwas. Wenn du den integrierten Netzwerkspieler/Streamer nutzt, hast du über eine Festverkabelung stets die bestmögliche Verbindung. WIFI/WLAN ist deutlich empfindlicher gegen Störungen. Wenn der Router sich zum Beispiel drei Räume weiter befindet und das WLAN-Signal ohne Repeater-Unterstützung erst mal durch ein paar Wände durch muss, ist ein festes Netzwerkkabel von unschätzbarem Wert.
Gemeinsan im selben Raum dürfte ein moderner, leistungsfähiger Router in der Praxis hingegen genau so gute Dienste leisten, wie eine Verbindung per Netzwerkkabel. Und nicht immer befindet sich ein Netzwerkanschluss in unmittelbarer Nähe vom Empfangsgerät.
 
Danke für die Info.
Ich habe den Router direkt neben dem Verstärker und habe den auch über ein Netzwerkkabel verbunden.
 
Ich habe den Router direkt neben dem Verstärker und habe den auch über ein Netzwerkkabel verbunden.
Ab Seite 43 der Bedienungsanleitung stehen die Schritte für die Einrichtung über Netzwerkkabel. Aber so lange per WLAN alles super funktioniert, kannst du dir den Aufwand denk ich mal sparen
Ich bin immer mehr begeistert was aus den Aufnahmen heraus gekitzelt wird,
Aber auch alte Aufnahmen z.b. Johnny Cash ist einfach traumhaft.
Ich bin schwer begeistert was das für eine Bühne ist, der Raum ist riesig.
Das macht ein riesen Spaß zu lauschen. Das hat tatsächlich doch etwas meine Erwartungen übertroffen.
Genau so ist es mir schon beim allerersten Testhören auch ergangen. Musst mal, nach dem der TDAI 3400 nun ja schon eine gewisse Zeit spielt, spaßeshalber irgendwo anders noch mal wieder einen Amp konventioneller Bauart anhören. Hatte ich vor einiger Zeit mal gemacht. Anschließend war für mich klar, definitiv nie mehr zurück zu wollen. Die Unterschiede sind einfach viel zu frappierend.

Was man bei diesem Verstärker allerdings niemals tun sollte: Eine für Problem-Hörräume "stark gesoundete" Box anschließen. Der TDAI orientiert sich ja unter anderem auch an der Klangsignatur der Boxen, so wie der Hersteller diese abgestimmt hat. Weil er davon ausgeht, dass der Kunde sich diese aufgrund subjektiver Vorlieben ausgesucht hat. Daher am besten immer welche wählen, die möglichst linear abgestimmt sind. Deshalb harmoniert er beispielsweise auch so gut mit Canton.
 
Und ich vertausche oft die FB untereinander und wunder mich das es nicht funktioniert! :)
Bist du sicher, dass du den Fernbedienungs-Code auch wirklich auf Infrarot und nicht auf Bluetooth stehen hast?
 
Genau so ist es mir schon beim allerersten Testhören auch ergangen
Ich brauche da länger, obwohl gefallen hat mir die Sache von vorne hin auch aber die Feinheiten kommen bei mir später! Z04 5769
Was man bei diesem Verstärker allerdings niemals tun sollte: Eine für Problem-Hörräume "stark gesoundete" Box anschließen. Der TDAI orientiert sich ja unter anderem auch an der Klangsignatur der Boxen, so wie der Hersteller diese abgestimmt hat. Weil er davon ausgeht, dass der Kunde sich diese aufgrund subjektiver Vorlieben ausgesucht hat. Daher am besten immer welche wählen, die möglichst linear abgestimmt sind. Deshalb harmoniert er beispielsweise auch so gut mit Canton.
Ja scheint so das ich da alles richtig gemacht habe. Danke nochmal für den heißen Tipp. ;)
Wenn ich da mehr für die (anderen) LS investiert hätte, hätte ich mir den 3400 nicht kaufen können! :cool:
 
Welche Einstellung hast du eigentlich im Gerneral Setup Power mamagement?
Network Standby oder Deep Sleep?
Standby Level Einstellung Seite 42
 
Welche Einstellung hast du eigentlich im Gerneral Setup Power mamagement?
Network Standby oder Deep Sleep?
Standby Level Einstellung Seite 42
Network Standby. Bei Deep Sleep muss das Gerät erst mal sozusagen "aufgeweckt" werden, Das braucht man nur bei dem, was Boxenschieber schon erwähnt hat: Hausautomatisierungssystemen. Im Normalbetrieb würde Deep Sleep möglicherweise dazu führen, dass man die Powertaste u.U. mehrfach drücken müsste, damit der Verstärker an geht.
 
Genau so habe ich es auch das Deep Sleep ist dazu auch nervig.Daumenhoch Smilie
 
Ja habe es eben noch mal kontrolliert und so gemacht wie es in der BDA steht. Alles ok.
Und der Lyngdorf CD-Player lässt sich über die Laufwerkstasten auf der FB vom TDAI 3400 trotz dem nicht steuern?
 
Nein darum meinte ich ja das Atoll das besser gemacht hat. Auch kann ich den CD-2 nicht über Tablet steuern sondern nur über FB!
 
Der CD-2 stammt noch aus der Generation vom TD 2170, welcher noch nicht netzwerkfähig war. Eine Steuerung über die App würde ich daher ausschließen.

Evtl. beinhaltete der TDAI 2170 eine Systemfernbedienung mit einem anderen Code. Würde diesbezüglich auf jeden Fall mal bei Lyngdorf selbst anfragen. Gut möglich, dass es eine Lösung dafür gibt.

Für den eingebauten Streamer bzw. Tidal Connect funktionieren übrigens auch die Tasten auf der Systemfernbedienung. Benutze ich sehr gerne.
 
Würde diesbezüglich auf jeden Fall mal bei Lyngdorf selbst anfragen, vielleicht gibt es eine Lösung dafür.
Als ich den CD-2 bei Audiotorium in Hamm gekauft habe habe ich schon nach gefragt aber die sagten mir der ist nur über FB bedienbar.
 
Als ich den CD-2 bei Audiotorium in Hamm gekauft habe habe ich schon nach gefragt aber die sagten mir der ist nur über FB bedienbar.
Würde trotz dem noch mal vorsorglich bei Lyngdorf selbst anfragen. Händler wissen nicht immer alles ;)
Evtl. kann der Service mit entsprechenden Tools über die RS 232-Schnittstelle beim CD2 einen zweiten FB-Code hinzufügen.

Ja funktioniert auch bei USB Dateien. Aber da fehlt mir die Stopp Funktion!
Da man beim Netzwerkplayer einen Titel jederzeit anhalten und auch wieder neu starten kann, würde ich diesbezüglich Lyngdorf auf jeden Fall ansprechen. So etwas lässt sich sicher beim nächsten Software-Update mit draufpacken.
 
beim Netzwerkplayer
Ich meine den USB-Stick, der im Tablet angezeigt wird wenn ich Dateien davon abspielt. Da ist auch kein Stopp auf der FB so wie beim CD-2 sondern nur Pause. Da ist der Zugriff ja immer noch auf den Stick aktiv, so zumindest mein Gedanke.
Ich habe doch kein Tidal oder ähnliches.
 
Für mich zum besseren Verständnis, da ich keinen Stick mit mehreren Liedern drauf am Start habe:
Was siehst du, wenn du die Lyngdorf-App öffnest und den Stick als Quelle auswählst? Kannst du dann nicht von einem Titel zum nächsten springen und die Wiedergabe innerhalb eines Titels anhalten und durch erneutes Drücken weiterlaufen lassen? Und durch Verschieben des Abspiel-Punktes auf der Play-Linie jede gewünschte Stelle innerhalb des Titels auswählen?
 
Ja richtig so meine ich das, wenn ich jetzt Musik höre und das Telefon klingelt möchte ich die Musik stoppen und danach bei den zuletzt gehörten Titel weiter hören, mit der Titel Eingabe.
Dann muss ich zwar den Titel bis dahin noch mal hören oder ich gehe auf den nächsten Titel., aber ich möchte nicht mitten im Lied Pause drücken und der Zugriff, ne halbe Stunde oder so, mitten im Lied, pausieren. Dafür sollte es eine Stopp Taste geben!
 
Zurück
Oben