HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Der Lyngdorf Besprechungs-Thread - Alles rund um Lyngdorf

Hallo
Ich möchte mal ein paar Sätze zu meiner Lyngdorf Kette schreiben, bestehend aus TDAI 3400 und CD-2. Als Lautsprecher Canton Reference 8K.
Ich weiß nicht genau welches Gerät für diesen traumhaften Klang verantwortlich ist, daher beurteile ich jetzt mal die kleine Kette.

Soviel Information habe ich mit meiner Atoll Kette nicht gehabt. Stimmen sind jetzt noch deutlicher in die Mitte gerückt und Instrumente sind auf der ganzen Bühne verteilt und sind wunderbar ortbar und auch deutlicher raus zu hören. RoomPerfect habe ich auf 98%.
Zweit oder Drittstimmen sind sehr deutlich, dass ist mir immer wichtig, dass passt.

Beide Geräte kann man nach seinen Bedürfnissen einstellen, sei es Display aus/ein, Höchst-Lautstärke, Einschalt-Lautstärke, Display-Helligkeit,
CD-Text und so weiter und sofort, ganz toll. Es sind Funktionen dabei die habe ich noch nicht raus aber das kommt mir der Zeit.
Das Menü ist Klasse und leicht zu bedienen. Da hatte ich ja am Anfang etwas Respekt das die nicht so einfach sein wird. Das war unbegründet!

Wer sich also eine richtig gute Kette anschaffen möchte sollte mal Lyngdorf und Canton Reference Serie anhören!
Ein Traum.
 
Hier mal der Verbrauch vom CD-2.
Und zum TDAI 3400 habe ich dieses (weiter unten) gefunden.
Ist aber lediglich der Stand-by Betrieb. Das ist vernachlässigbar, hier macht es lediglich die Summe aller Standby-Verbraucher in deinem Haushalt. Interessant wird die ganze Sache eigentlich erst beim aktiven Musikhören, da richtet sich der Verbrauch dann nach der gewählten Lautstärke und der Zeit, die du mit Musukhören verbringst, daher lässt sich hierfür kein fester Wert angeben.

Aber mit Class D sparst du auf jeden Fall weit über 90% gegenüber einem vergleichbaren Verstärker konventioneller Bauart. Wenn du also weißt, wie viel von deiner letzten Stromrechnung für Musik drauf gegangen ist, hast du schon mal einen Anhaltspunkt.

By the Way: viel Spaß mit deiner neuen Kette Daumenhoch SmilieZ04 Bier01
 
Hi, hier läuft gerade bei Dezenter Lautstärke Radio Paradise mit 138 Watt. ;)

16643726774031957387374279490905.jpg

Für 5 Geräte im Moment.
 
Gut das habe ich gerade bestellt! Danke für den Tipp! ;)
 
Ich habe Hifi Tarif bei meinen Stromanbieter. Z04 Flucht

Nur Marantz Vorstufe, 2x AVM M30, Bluesound Node u. der Sub.
Der Rest ist aus.
 
Dachte ich auch bevor ich mir vor 2 Wochen 2 solche Messteile gekauft habe.
Die Vorstufe braucht mehr, im Stand by sind es dann um 11 Watt.

In 11 Tagen 2,57€ verbraucht Kwh 21,28 Cent.
 
Die Vorstufe braucht mehr, im Stand by sind es dann um 11 Watt.
11 Watt im Stand by ? :eek: Allein damit beleuchte ich meine komplette Garage.

Dann gehen die 137 Watt bei dir ja ausschließlich fürs Musikhören an einer Stelle drauf. Wahnsinn.....

Sicher, dass das Pearl-Teil überhaupt richtig anzeigt? Auch für analoge AB-Technik kommt mir das bei Zimmerlautstärke viel zu hoch vor. Klemm doch mal ein Haushaltsgerät dran, wo die Leistungsaufnahme auf dem Etikett steht (Haarföhn oder so was) Dann siehst du wenigstens, ob die Anzeige betraubar ist.
 
Die 11 Watt sind für die 5 Geräte zusammen.
Ob die Pearl Dinger genau gehen!

55 Panasonic nimmt 80 Watt wenn er in Gebrauch ist.

Mir ist es wichtiger das der Stromzähler im Keller genau anzeigt.
 
Dachte ich auch bevor ich mir vor 2 Wochen 2 solche Messteile gekauft habe.
Die Vorstufe braucht mehr, im Stand by sind es dann um 11 Watt.

In 11 Tagen 2,57€ verbraucht Kwh 21,28 Cent.

Mache ich gerade einen Denkfehler?

Kilowattstunde = 1000 Watt in einer Stunde

1000 Watt = 21, 28 Cent
1 Watt = 0,0213 Cent
127 Watt = 2,7051 Cent
24 Stunden x 127 Watt = 64,9224 Cent (0,649224 €)
11 Tage = 7,14 €
30 Tage = 19, 47 €
 
Da ist meine Audiolab-Kombi zum Glück sehr genügsam. Verstärker und entweder Streamer oder CD-Player plus Anti-Mode X2 gönnen sich im Betrieb mit leicht gehobener Zimmerlautstärke zusammen etwa 30 Watt. Verstärker plus X2 und Plattenspieler liegen bei ca. 28 Watt. Enthalten sind jeweils die anderen, dann ausgeschalteten Geräte im Standby. Läuft bei mir alles über eine Steckdosenleiste, die in einer Elgato Eve (Funksteckdose) hängt. Nach Gebrauch wird dann per Funk alles ausgeknipst.

Bei der höchsten für mich (und die Nachbarn) noch erträglichen Lautstärke sind es insgesamt etwa 35 Watt.
 
Das i-Tüpfelchen am CD 2 wäre noch ein AES-EBU-Ausgang gewesen. Aber das ist jetzt sicher stöhnen auf hohem Niveau :p
 
Zurück
Oben