HifiundHeimkino.de Forum

Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.

Der Lyngdorf Besprechungs-Thread - Alles rund um Lyngdorf

Ja der Samplet CD auf 24bit und bis 192kHz. Standart 96kHz.
 
Das stimmt, als reiner audiophiler CD-Player findet man solche Abtastraten eher selten. DaumenhochDie Upsampling-Funktionen entsprechen dem, was das LP DAT RS 05 macht. Welche Clock hast du da eigentlich bei dir drin? Die Femto? Würde zu gerne mal wissen, was Lyngdorf für welche verbaut.
 
Kann man das auch deaktivieren oder macht der das generell so, weil das das Konzept der Geräte ist?
Bei Playern ist es so, dass im Regelfall zwei Clocks verbaut sind, eine für die geraden und eine für die ungeraden Werte. Wobei 44,1 kHz mit den originalen 16 Bit ausgegeben wird Was für die ICC-Funktion im TDAI 3400 auch Sinn macht. Auch der integrierte Streamer gibt genau aus dem selben Grund bei 44,1 kHz die originalen16 Bit aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim DAT RS 05 meinst du? Da habe/hatte ich nur das Standard Gerät.
Ich meine das kann man auch deaktivieren so das der "normal" abspielt.
 
Beim DAT RS 05 meinst du? Da habe/hatte ich nur das Standard Gerät.
Ich meine das kann man auch deaktivieren so das der "normal" abspielt.
In dem Fall würde ich den Lyngdorf CD-Player direkt anschließen und das DAT RS 05 für alle anderen digitalen Zuspielquellen einsetzen. Fernsehton ist beispielsweise sehr stark verjittert, der profitiert enorm davon. Und dann idealerweise direkt auf den Eigentakt vom Lyngdorf umkonvertieren : 96 kHz. Auch die 24 Bit vom TDAI3400 entsprechen den 24 Bit vom DAT RS 05. Das passt perfekt, der Unterschied zum direkt eingespielten Fernsehton macht sich sehr positiv bemerkbar,

Besonders cool: der TDAI 3400 hat passend zum DAT RS 05 auch einen AES EBU-Anschluss. Die Königsklasse der Digitalanschlüsse ;)
 
Nein der DAT RS 05 kommt weg! So wichtig ist mir der Fernsehton nicht und läuft auch nicht immer mit. Und der 3400 zeigt jetzt auch beim Fernsehton 24bit 48 kHz an.
 
. Und der 3400 zeigt jetzt auch beim Fernsehton 24bit 48 kHz an.
Kann aber halt nicht auf die 96 kHz des Verstärker-Eigentaktes Upsampeln. Bei Musiksendungen macht sich das sehr positiv bemerkbar. Aber klar: wenn du den Fernsehton selten nutzt, steht das schöne Gerät natürlich nur arbeitslos rum. Und dafür wäre es dann tatsächlich zu schade.
 
Ja und ich muss auch jedes mal manuell das Gerät einschalten weil ich keine FB dafür habe. Das ist mir echt lästig.
 
Unter diesen Umständen hast du vollkommen Recht, Daumenhoch

Hast du auch vor zu streamen?

Mir fällt gerade ein: Kannst du mit den Laufwerk-Tasten für den Streamer nicht auch den CD-Player steuern? Dann könntest du von der App aus und der Fernbedienung aus die komplette Anlage bedienen.
 
Nur vom USB Stick kein Abo.
Der CD Player funktioniert nur über FB. Keine App Funktion.
 
Ah du meintest die Play/Nächster Titel über die 3400 FB. Habe ich gerade versucht und funktioniert nicht. Schade hast recht...
 
Ja, wegen dem MQA, was der Lyngdorf an Bord hat
 
@soundrealist
Hast du schon mal getestet wieviel Watt der 3400 verbraucht? Einmal im Stand-by und in Betrieb.
 
Nein. Denn mehr als mit einem Wechsel von A/B auf D und den Verzicht auf aktive Subwoofer lässt sich eh nicht machen. Wo du aber noch, wenn auch nur sehr marginal, sparen kannst: Quellgeräte die auf Standby laufen, durch eine schaltbare Steckdosenleiste bei Nichtbenutzung komplett vom Strom trennen, wenn du die nicht brauchst. Hierzu zählen natürlich auch Sat-Receiver o. ä. Also alles, was auf den Standby-Betrieb nicht zwingend angewiesen ist. Beim Schalter am besten einer ohne LED, auch wenn das nicht stark ins Gewicht fällt.
Den TDAI selbst solltest du aber am Netz lassen, sonst könnte es sein, dass du das WLAN evtl. anschließend neu verbinden musst.

Um den Stromverbrauch des TDAI bei dir konkret zu analysieren, gibt es glaub ich so Dinger, die man zwischen Steckdose und Amp klemmen kann.
Kleiner Schönheitsfehler daran: Die brauchen selbst ebenfalls Strom.

Das Thema laufende Kosten sollte man ohnehin IMMER gesamtheitlich betrachten. Also Strom und Gas im Paket. Auf der Hifi-Seite hast du mit der Umstellung auf effizientere Technik bereits alles getan, was überhaupt nur geht. Nun sollte der Blick gesamtheitlich auf deinen Haushalt und auf den eigenen Energie-Konsum gerichtet sein. Im Faden "Auswirkungen auf unser Hobby" hatte irgend jemand mal eine super Liste gepostet, wo jeder zusätzlich für sich selbst das rausfischen kann, wo er noch Potentiale für sich selbst erkennt. Da würde ich auf jeden Fall ebenfalls noch mal einen Blick reinwerfen. Konnte davon ebenfalls schon so einiges in unser tägliches Leben integrieren.
 
Zurück
Oben