Wir freuen uns über deinen Besuch! Registriere Dich kostenlos, tausche Dich mit anderen Mitgliedern über Deine Erfahrungen aus und gebt Euch gegenseitig Tips.
Kann man das auch deaktivieren oder macht der das generell so, weil das das Konzept der Geräte ist?Samplet CD auf 24bit und bis 192kHz. Standart 96kHz.
Bei Playern ist es so, dass im Regelfall zwei Clocks verbaut sind, eine für die geraden und eine für die ungeraden Werte. Wobei 44,1 kHz mit den originalen 16 Bit ausgegeben wird Was für die ICC-Funktion im TDAI 3400 auch Sinn macht. Auch der integrierte Streamer gibt genau aus dem selben Grund bei 44,1 kHz die originalen16 Bit aus.Kann man das auch deaktivieren oder macht der das generell so, weil das das Konzept der Geräte ist?
In dem Fall würde ich den Lyngdorf CD-Player direkt anschließen und das DAT RS 05 für alle anderen digitalen Zuspielquellen einsetzen. Fernsehton ist beispielsweise sehr stark verjittert, der profitiert enorm davon. Und dann idealerweise direkt auf den Eigentakt vom Lyngdorf umkonvertieren : 96 kHz. Auch die 24 Bit vom TDAI3400 entsprechen den 24 Bit vom DAT RS 05. Das passt perfekt, der Unterschied zum direkt eingespielten Fernsehton macht sich sehr positiv bemerkbar,Beim DAT RS 05 meinst du? Da habe/hatte ich nur das Standard Gerät.
Ich meine das kann man auch deaktivieren so das der "normal" abspielt.
Kann aber halt nicht auf die 96 kHz des Verstärker-Eigentaktes Upsampeln. Bei Musiksendungen macht sich das sehr positiv bemerkbar. Aber klar: wenn du den Fernsehton selten nutzt, steht das schöne Gerät natürlich nur arbeitslos rum. Und dafür wäre es dann tatsächlich zu schade.. Und der 3400 zeigt jetzt auch beim Fernsehton 24bit 48 kHz an.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.